Altnowgoroder Dialekt † drevnenovgorodskij dialekt | |
---|---|
Eingesprochen | Nowgorod |
Zeitraum | 11. - 15. Jahrhundert |
Sprecher | |
Einstufung | ausgestorben |
Andere Informationen | |
Schreiben | Kyrillisches Alphabet |
Kerl | SVO |
Taxonomie | |
Phylogenie | Indoeuropäische Sprachen Baltoslawisch Slawisch Ostslawisch Altnowgoroder Dialekt † |
Klassifizierungscodes | |
Liste der Sprachwissenschaftler | 09z ( DE )
|
Der alte Nowgorod-Dialekt ( auf Russisch : древненовгородский диалект ?, Transliteriert : drevnenovgorodskij dialekt ) ist ein Begriff, der von Andrei Zaliznjak (Андрей Анатольjana bereccia ) eingeführt wurde , um die barkestistischen Merkmale der Rinde von den „Ostslawen “ zu rechtfertigen 11. bis 15. Jahrhundert , gefunden in und um Novgorod von 1951.
Sprachliche Merkmale
Die Texte auf Birkenrinde wurden in einem bestimmten russischen Dialekt verfasst, in dem die Unregelmäßigkeit in der Ausführung der Palatalisierungen das charakteristischste Element darstellt:
- Die erste (regressive) Palatisierung tritt in begrenzter Weise auf, tatsächlich kommt sie in den einheimischen Wörtern und innerhalb der Wurzel vor, aber sie ist nicht vor Suffixen und Endungen vorhanden, die mit ь , i oder e beginnen (zum Beispiel das Possessiv Lukinъ [ von Lukas] , was auf Altrussisch Luinčъ ist , oder der Vokativ Marke , was auf Altrussisch Marče ist ), noch in Anleihen aus baltischen Sprachen. [1]
- Die zweite (regressive) Palatisierung, die für alle anderen slawischen Sprachen charakteristisch ist, fehlt. Dieser Mangel, der bereits von einigen Gelehrten vermutet wurde, hat in der Grammotie durch zahlreiche Beispiele eine Bestätigung gefunden: Der singuläre Dativ des Urslawischen * rěk-a [Fluss], * rě k -ě , entstand nicht aus rě c ě , sondern blieb rě k ě , o * k ьr k y [Kirche] (mittelhanseatisch sächsisch k er k e > neuniedersächsisch kark ) blieb k ьrky, im Gegensatz zum modernen russischen c erkov ' ; Protoslawische Konsonantencluster * kv, * gv , vor ě , werden beibehalten (wie in westslawischen Sprachen ), anstatt sich einer Umwandlung in cv, zv zu unterziehen (z. B. k vět- [Farbe], modernes russisches c vet ; g vězda [Stern] , modernes Russisch z vezda ). [1]
- Die dritte (progressive) Palatalisierung von x fand nicht statt, wie die Wurzel vь x ' - [alle], modernes Russisches ve s ' beweist . [1]
- Der Nominativ Singular von Substantiven auf -o endet auf -e (anstelle von -ъ , wie in allen anderen slawischen Sprachen). Die Wörter, die diese Endung annehmen, sind: Substantive und kurze Adjektive ( brate [Bruder], zamъke [Vorhängeschloss], xlěbe [Brot], kěle [ganz]); Eigennamen ( volose [Volos, Name einer heidnischen Gottheit], ivane [Iwan]; Partizipien in ‑l‑ ( vъzjale [prese]), in ‑n‑ ( napisane [geschrieben]), in ‑t‑ ( vybite [geschlagen ]); Pronomen ( same [same], vьxe [alle],keto [chi], lange Adjektive (kotorei [wer], mit ‑e‑ vor dem enklitischen Pronominalpartikel). [2]
Außerdem ist die verwendete Schreibweise eine Besonderheit, da ъ und о einerseits und ь und е andererseits als allophone Varianten verwendet werden. Lange Zeit dachte man, diese Rechtschreibfehler seien darauf zurückzuführen, dass die Einwohner von Novgorod Analphabeten waren, wie die Zahl der Gramoty jedochfestgestellt, dass das Oszillieren in der Verwendung der beiden Schriftformen kein Zufall ist, sondern bestimmten Trends folgt, so dass man heute davon ausgeht, dass die offensichtlichen „Fehler“ auf ein „übliches“ grafisches System zurückzuführen sind, das als solches in den Schulen gelehrt wird von Novgorod neben der traditionellen literarischen russischen Rechtschreibung. Dieses System ermöglichte die ambivalente Verwendung bestimmter Buchstaben des Alphabets, wie es im modernen Russisch der Fall ist, wo die Verwendung des Buchstabens e anstelle von ë erlaubt ist . Tatsächlich sind 95 % der Grammoty völlig frei von Rechtschreibfehlern. [3]
Beispiele
Ein Rechtsfall: Nowgoroder Birkenbrief Nr. 109
Geschrieben zwischen Ende des 11. Jahrhunderts und 1110 , wiederentdeckt 1954 .
Originaltext (mit hinzugefügter Worttrennung): [4]
грамота : ω жизномира : къ микоуле : коупилъ еси : робоу : плъскове : а ныне мѧ : въ томъ : ѧла кънѧгыни : а ныне сѧ дроужина : по мѧ пороучила : а ныне ка : посъли къ томоу : моужеви : грамотоу : е ли оу него -
Übersetzung: [5]
„Brief von Žiznomir an Mikula. Du hast in Pskow eine Sklavin gekauft. Und jetzt hat mich die Prinzessin deswegen verhaftet. Und jetzt hat sie mir die Družina garantiert verkauft] einen Brief, wenn er einen [anderen] Sklaven besitzt. Und hier ist, was ich von dir will: [der] ein Pferd kaufte und dich auf einen Mann des Prinzen reiten ließ, [kommst] du zur Konfrontation. Und wenn du hast nimm das Geld [das für den Kauf des Sklaven ausgegeben] nicht [zurück], nimm nichts von ihm "
Offensichtlich hatte die Prinzessin Žiznomirs Sklaven als einen ihrer eigenen vermissten Sklaven erkannt, vielleicht entführt und weiterverkauft, und hatte ihn verhaften lassen. Žiznomir wurde dank der Bürgschaft der družina , der Kompanie der Leibgarde des Fürsten, der er angehörte, aus dem Gefängnis entlassen. Also bittet er Mikula, seinen Diener oder Partner, einen anderen Sklaven zu kaufen, um ihn der Prinzessin für die Zeit zu geben, in der der erste dem Magistrat (dem Mann des Prinzen) zur Verfügung stehen muss, um die "Vergleiche", dh das Gerichtsverfahren, vorzunehmen den rechtmäßigen Besitzer des Sklaven gemäß den Bestimmungen der Russkaja Prawda ausfindig zu machen . [5]
Eine Einladung: Birkenbrief Nr. 497 von Nowgorod
Geschrieben zwischen 1340 und 1380 , gefunden 1972.
Originaltext (mit ergänzter Worttrennung): [6]
поколоно ω гаврили ω посени ко зати моему ко горигори жи коумоу ко сестори моеи ко оулите чо би есте поихали во городо ко радости моеи а нашего солова не оставили да бого вамо радосте ми вашего солова вохи не осотавимо
Übersetzung:
"Grüße von Gavrila Posenja an meinen Schwager, den Paten Grigori und meine Schwester Ulita. Würdest du mir das Vergnügen bereiten, in der Stadt zu fahren, ohne unser Wort zu verlassen? Gott gebe dir Glück. Wir alle verlassen dein Wort nicht "
Notiz
- ^ a b c Artemij Keidan , S. 181, 182 .
- ^ Artemij Keidan , p. 183 .
- ^ Artemij Keidan , p. 180 .
- ^ ( RU ) Drevnerusskie berestjanye gramoty-Gramota 109 , auf gramoty.ru . Abgerufen am 23. Februar 2017 (archiviert vom Original am 4. März 2016) .
- ^ a b Remo Faccani, Novgorodian Gramoty auf Birkenrinde. I (11.-12. Jahrhundert). Gramota 109 , in Annalen von Ca 'Foscari. Western-Reihe , Editorial Program, Padua, 1987, S. 130-132
- ^ ( RU ) Drevnerusskie berestjanye gramoty-Gramota 497 , auf gramoty.ru . Abgerufen am 23. Februar 2017 (archiviert vom Original am 5. November 2017) .
Literaturverzeichnis
- Artemij Keidan, Nowgorodische Inschriften auf Birkenrinde aus vergleichender Sicht , in Incontri Linguistici , vol. 32, Pisa, Fabrizio Serra, 2009, S. 175-193, ISBN existiert nicht.
- Janin, Valentin Lavrentevic. Ja poslal tebe berestu ... ("Ich habe dir einen Brief geschickt ..."), 3. Auflage, mit einer Ergänzung von AA Zaliznjak, Moskau, 1998.
- Zaliznjak, Andrej Anatolevič. Drevnenovgorodskij dialekt. ("Alter Nowgorod-Dialekt"), Moskau, 1995.
Externe Links
- ( RU ) Древнерусские берестяные грамоты , auf gramoty.ru .