Der Fall Edgardo Mortara war ein berühmtes historisches Ereignis, das in den 1950er und 1960er Jahren in weiten Teilen Europas und Nordamerikas internationale Aufmerksamkeit erregte. Betrifft die Aufnahme eines 6-jährigen Kindes aus seiner jüdischen Familie in den damaligen Kirchenstaat während des italienischen Risorgimento durch die geistlichen Behörden, die am 23. Juni 1858 stattfand , worauf seine Überstellung nach Rom folgte Obhut von Papst Pius IX, katholisch erzogen zu werden. Trotz der verzweifelten und wiederholten Bitten der Eltern, das Kind zurück zu bekommen, weigerte sich der Papst immer, es zurückzugeben. Dies trug dazu bei, in der öffentlichen Meinung sowohl in Italien als auch im Ausland das Bild eines anachronistischen Kirchenstaates zu schaffen, der die Menschenrechte im Zeitalter des Liberalismus und Rationalismus missachtet , gegen den es für Savoyen angebracht gewesen wäre, militärisch einzugreifen.
Das Kind, das am 27. August 1851 in Bologna in eine jüdische Familie hineingeboren wurde, wurde ohne Wissen seiner Eltern in seinem ersten Lebensjahr von der Magd Anna Morisi getauft, die ihn wegen einer Krankheit als vom Tod bedroht ansah ; Als Ende 1857 der Inquisitor von Bologna, Pater Pier Feletti, die Geschichte hörte, verfügte die Heilige Inquisition, dass diese Aktion Edgardo unwiderruflich zum Katholiken gemacht hatte, und da das Gesetz des Kirchenstaates das Verbot von Menschen anderen Glaubens vorsah Durch die christliche Erziehung verloren die Eltern des Kindes die elterliche Autorität. Die Polizei drang in das Haus der Familie Mortara ein und nahm Edgardo mit, der außerhalb seiner Herkunftsfamilie in einem katholischen Internat aufgewachsen war und später Priester wurde.
Als der Fall des entführten Kindes durchsickerte, verbreitete sich die Nachricht bald im Ausland, was zu Empörung über den Sinn für Menschlichkeit und einem internationalen Skandal führte.
Der Fall Mortara, von der italienischen Geschichtsschreibung eine Zeitlang unterschätzt und vergessen, erhielt nach dem Buch Prigioniero del Papa Re des Historikers David Kertzer, vor allem aber nach der Entscheidung von Papst Johannes Paul II ., Pius IX . im Jahr 2000 seligzusprechen , ein negatives Echo Beeinflussung der Beziehungen zu jüdischen Organisationen [1] .
Geschichte
Die Entführung des Kindes
Am Abend des 23. Juni 1858 erschien die Polizei des Kirchenstaates , zu dem damals noch Bologna gehörte, vor der Tür der jüdischen Familie von Solomon Momolo Mortara und seiner Frau Marianna Padovani, um das sechste ihrer acht Kinder, Edgardo, abzuholen (der alle Epoche sechs Jahre alt war) und ihn nach Rom transportieren, wo er von der Kirche erzogen werden würde.
Die Polizei handelte auf Anordnung der Heiligen Inquisition , die von Papst Pius IX bestätigt wurde [2] . Kirchenvertreter berichteten, dass eine katholische Magd der Familie Mortara, die 14-jährige Anna Morisi, den kleinen Edgardo [3] während einer Krankheit getauft hatte , weil sie glaubte, dass er im Falle seines Todes in der Schwebe landen würde . Edgardos Taufe machte ihn zum Christen, und nach den Gesetzen des Kirchenstaates konnte eine jüdische Familie keinen Christen erziehen. Die Gesetze des Kirchenstaates erlaubten Christen nicht, für Juden zu arbeiten, oder Juden, in den Häusern von Christen zu arbeiten [4]auch wenn das Gesetz weitgehend missachtet wurde [3] . Morisi selbst, so berichtet Mortara, hätte sechs Jahre später den Auftrag erhalten, Edgardos jüngeren Bruder Aristide, der ebenfalls schwer krank war, heimlich zu taufen; Morisi weigerte sich jedoch, dies zu tun, und begründete dies damit, dass sie für Edgardo etwas Ähnliches getan hatte, weil sie glaubte, dass er nicht überleben würde, und den Fehler nicht wiederholen wollte [4] . Dieses indirekte Geständnis brachte dann mit etwa sechs Jahren Verspätung die kirchlichen Behörden auf die Tatsache aufmerksam, dass Edgardo Mortara ohne Wissen seiner Eltern getauft worden war [4] .
Das Kind wurde nach Rom in das Haus der Katechumenen gebracht [5] , eine Einrichtung, die für die zum Katholizismus konvertierten Juden geschaffen wurde [3] , und mit den Einnahmen aus Steuern unterhalten wurde, die den Synagogen des Kirchenstaates auferlegt wurden [3] [6 ] . Seine Eltern durften ihn mehrere Wochen lang nicht sehen, und als sie ihn im Oktober sehen durften, konnten sie es nicht alleine [7] , in diesen wenigen Augenblicken, die ihm der Besuch gewährt wurde, konnte sich der Junge seiner Mutter anvertrauen " Weißt du, abends rezitiere ich noch das Schma Israel"('Höre auf Israel: Der Herr ist unser Gott ...' - 5. Mose 6,4), weitere Besuche wurden bis 1870 nicht mehr gewährt [8] . für die Rückgabe des Kindes an seine Eltern, wurden abgelehnt.
Internationale Reaktionen
Der Fall erregte sowohl in Italien als auch im Ausland Aufsehen. Im Königreich Sardinien , das damals ein unabhängiger Staat und Dreh- und Angelpunkt der nationalen Einigung war, zitierten sowohl die Regierung als auch die Presse den Vorfall, um ihre Forderungen nach der Befreiung der italienischen Länder vom zeitlichen Einfluss des Kirchenstaates zu bekräftigen.
Die Proteste wurden von jüdischen Organisationen und britischen , amerikanischen , deutschen und französischen Politikern und Intellektuellen unterstützt ; In Paris bildete dieser Zwischenfall zusammen mit anderen antisemitischen Akten der Kirche und von Persönlichkeiten aus der katholischen Welt den Ausgangspunkt für die Geburt der Universellen Israelitischen Allianz [7] . Aber es gab auch Kritik von Katholiken. Der französische Abt Delacouture, Professor der Theologie, veröffentlichte in der Zeitung Journal des débats vom 15. Oktober 1858eine empörte Analyse des Falls, in der er sich darüber beklagte, dass die Entführung des Kindes Mortara „unter Verletzung der Gesetze der Religion und der Natur“ erfolgt sei.
Es dauerte nicht lange, bis sich die Regierungen dieser Länder dem Chor derer anschlossen, die Edgardos Rückkehr zu seinen Eltern forderten. Auch der vorangegangene Montel-Fall wurde erwähnt , der 1840 unter Papst Gregor XVI . stattfand , der anders gelöst wurde, da die Eltern französische Staatsbürger waren [9] . Auch der französische Kaiser Napoleon III . protestierte , obwohl seine Garnisonen es dem Papst erlaubten, den Status quo in Italien aufrechtzuerhalten [10] .
Pius IX. widersetzte sich solchen Appellen, hauptsächlich von Protestanten , Atheisten und Juden. Als eine Delegation namhafter Israeliten Edgar 1859 traf , sagte er: „Mich interessiert nicht, was die Welt darüber denkt.“ Außerdem notierte er in seinem Denkmal: „Als ich von Pius IX. adoptiert wurde, schrie die ganze Welt, ich sei ein Opfer, ein Märtyrer der Jesuiten. Aber trotz alledem bin ich der Vorsehung sehr dankbar, die mich zur wahren Familie Christi zurückgebracht hat, ich lebte glücklich in San Pietro in Vincoli und in meiner bescheidenen Person wirkte das Gesetz der Kirche, trotz Kaiser Napoleons III , Cavour und von den anderen Großen der Erde. Was bleibt von all dem? Nur das heroische „ non possumus„des großen Papstes der Unbefleckten Empfängnis ". [11] In einem anderen Treffen lud er Edgardo ein, um zu zeigen, dass der Junge unter seiner Obhut glücklich war. 1865 sagte er: „Ich hatte das Recht und die Pflicht, das zu tun, wofür ich getan habe dieser Junge, und wenn ich es tun müsste, würde ich es wieder tun. '
Laut Befürwortern der Korrektheit der päpstlichen Aktion hatten seine Eltern unter Verstoß gegen ein genaues Gesetz des Kirchenstaates eine christliche Magd, Anna Morisi, eingestellt, die das Kind am Rande des Todes sah und es heimlich taufte. Nur wenige Jahre später enthüllte das Mädchen aufgrund einer Reihe von Umständen die Tatsache. Die Kirche verbot die Taufe von Kindern aus nichtkatholischen Familien, fügte aber hinzu, dass das Abendmahl auch gegen den Willen der Eltern zum Zeitpunkt des Todes gespendet werden könne. Der Fall Mortara durchlief diese Lehrwidersprüche und in dieser Situation erklärte der Papst sein non possumus(wir können nicht). Da die Taufe religiös gültig ist, war es aus katholischer Sicht die Pflicht des Papstes, dem Kind eine christliche Erziehung zu garantieren, ohne Rücksicht auf die Unwissenheit des Kindes bei der Taufe oder den Wunsch und die Religiosität seiner Herkunftsfamilie. Mit den Mortaras wurde zunächst ein Kompromiss gesucht: Sie versuchten sie davon zu überzeugen, den Jungen in ein Internat in Bologna zu lassen: Auf diese Weise würde er mit der Familie in Kontakt bleiben und mit 17 Jahren frei über seine Zukunft entscheiden. Eine Einigung mit den Eltern kam nicht zustande und im Sommer 1858 wurde das Kind nach Rom verschleppt. [11]
Auswirkungen
Der Fall Mortara verbreitete in Italien und im Ausland das Bild eines anachronistischen und respektlosen Päpstlichen Menschenrechtsstaates im Zeitalter des Liberalismus und Rationalismus und trug dazu bei, die öffentliche Meinung in Frankreich und Großbritannien davon zu überzeugen, dass es ratsam sei, Savoyen den Krieg zu ermöglichen der Kirchenstaat. Als Bologna am Ende des zweiten Unabhängigkeitskrieges dem Königreich Sardinien angegliedert wurde, unternahmen die Mortaras einen weiteren Versuch, ihren Sohn zurückzubekommen, aber es gelang ihnen nicht.
Epilog
1867 trat Edgardo in das Noviziat der ordentlichen Laterankanoniker ein . Nach der Eroberung Roms am 20. September 1870 versuchten die Mortaras erneut, ihren Sohn zurückzubekommen, aber Edgardo weigerte sich, zurückzukehren. Bei der Eroberung von Porta Pia hatte auch der Leutnant der Bersaglieri , Riccardo Mortara, Bruder von Edgardo, gekämpft , der eine Tapferkeitsmedaille verdient hatte. [12] Angesichts dieser unerwarteten Situation stellte sich der neue Kommissar der Stadt im Kloster San Pietro in Vincoli vor, forderte den Jungen auf, dieses Leben zu verlassen, und erhielt eine neue Ablehnung [11]. Um weiteren Aufforderungen, vielleicht auch auf Anregung von Pius IX., zu entgehen, verließ Edgardo die Stadt und ging zunächst nach Tirol , dann nach Frankreich [7] . [11]
Im folgenden Jahr starb sein Vater Momolo. In Frankreich wurde Edgardo im Alter von 23 Jahren zum Priester geweiht und nahm den Namen Pius an. Er wurde als Missionar in Städte wie München , Mainz , Breslau geschickt , um Juden zu bekehren, jedoch mit wenig Erfolg. Er lernte neun Sprachen zu sprechen, darunter Baskisch . Während einer Reihe von Konferenzen in Italien stellte er den Kontakt zu seiner Mutter und seinen Brüdern wieder her und versuchte, sie zu bekehren [7] . 1895 nahm er an der Beerdigung seiner Mutter teil und wurde zwei Jahre später in den Vereinigten Staaten aber Erzbischof von New YorkEr ließ den Vatikan wissen, dass er sich Mortaras Versuchen widersetzen würde, Juden auf amerikanischem Boden zu evangelisieren , und dass sein Verhalten die Kirche in Verlegenheit brachte. Mortara starb am 11. März 1940 in Lüttich , nachdem er mehrere Jahre in einem Kloster verbracht hatte [13] .
Ursache der Seligsprechung von Pius IX
In dem erwähnten Memorandum zugunsten der Seligsprechung von Pius IX., das auch in einem apologetischen Schlüssel von Vittorio Messori [11] erwähnt wird, schreibt Mortara, dass er wenige Wochen nach seiner Entführung durch die päpstlichen Wachen und seiner Übersetzung in Rom Besuch erhielt von seinen Eltern, die aber nicht zur Familie zurückkehren wollten, laut ihm aufgrund einer "übernatürlichen Gnade", die ihn zurückhielt [4] ; Als weiteren Beweis, den Mortara für diese "Gnade" anführte, berichtete er darüber hinaus, dass er nach dem Gottesdienst in Alatri Besuch von seinen Eltern erhalten hatte und dass er so viel Angst hatte, dass er unter der Soutane von a Zuflucht suchte Priester [4] , ja, den zu überzeugenBischof der Stadt , ihn in Gewahrsam zu nehmen, um eine "Entführung" durch seine Eltern zu vermeiden [4] .
Diese Äußerungen werden von Edgardos Urenkelin Elèna Mortara in einem Interview mit Confronti als exemplarischer Fall einer im Entwicklungsalter erlittenen Konditionierung „dieses sechsjährigen Kindes: psychische, existentielle, religiöse Gewalt“ gewertet [7] , denen gesagt wurde, seine jüdische Familie sei "unwürdig", ihn katholisch zu erziehen (so sehr, dass sie es als Gefallen und nicht als Recht betrachteten, ihn wiederzusehen: "Nun stellen sich diese Eltern jedoch Seinen Heiligkeit nicht nur mit dem Schein demütiger Bittsteller, sondern mit der Offenheit derer, die sich durch eine Willkürtat unterdrückt glauben, ihm Gerechtigkeit fordern“ [7] ), und denen alle familiären, sozialen und psychologischen Bezüge genommen wurden [7 ]und dass er selbst als er aufwuchs, den Missbrauch nicht erkannte, der gegen ihn und seine Familie aufgrund der "katholischen Erziehung, die er erhielt" [7] begangen wurde, die ihn "dazu veranlasste, einen Plan der Vorsehung in seinem Zustand als Adoptivsohn" von Pius zu sehen IX "» [7] .
Ganz allgemein war der Fall Mortara nicht nur ein wiederkehrendes Thema der antipapistischen Kontroverse, sondern auch einer der Hauptgründe für den Widerstand (auch auf katholischer Seite [14] ) gegen die Seligsprechung von Pius IX. [5] , die stattfand Platz im Jahr 2000 .
Kultureller Einfluss
Basierend auf dem Buch von David Kertzer , Gefangener des Papstkönigs , wollte Steven Spielberg einen Film mit dem Titel The Kidnapping of Edgardo Mortara machen . Die Dreharbeiten sollten in Bologna beginnen , aber am 21. Februar 2017 änderte der Regisseur seine Meinung und verwarf die Hauptstadt der Emilia. [15] . Nachdem der amerikanische Regisseur von der Aufgabe des Projekts durch den amerikanischen Regisseur erfahren hatte, der als Kind keinen geeigneten Schauspieler für die Rolle des Edgardo finden konnte, interessierte sich der Regisseur Marco Bellocchio im Jahr 2020 für das Projekt, basierend auf einem Thema, das er während des Lockdowns geschrieben hatte nach der COVID-19-Pandemie .[16]
Notiz
- ^ Kontroversen, die durch die Entscheidung zur Seligsprechung von Pius IX. neu entfacht wurden, vgl. Warum Wojtyła kein Heiliger ist , auf topic.repubblica.it , 24. April 2014.
- ^ Michael Allcock und David Rabinovitch, The End of the Inquisition , Secret Files of the Inquisition , pbs.org , Public Broadcasting Service , Mai 2007.
- ^ a b c d Dawkins , S. 169-172 .
- ^ a b c d e f Edgardo Levi – Mortaras Zeugnis für die Seligsprechung von Pius IX ., in Agenzia ZENIT , 20. September 2000. Abgerufen am 24. Dezember 2011 (archiviert vom Original am 30. Mai 2009) .
- ^ a b Claudio Rendina, Kleiner Edgardo, der Jude, der vom Papst entführt und von Cavour verteidigt wurde , in la Repubblica , 28. September 2008. Abgerufen am 24. Dezember 2011 .
- ^ Die Gegenreformation - Papst Paul IV. und seine antijüdische Bulle - Verfolgungsmaßnahmen , auf morasha.it . Abgerufen am 24. Dezember 2011 .
- ^ a b c d e f g h i David Gabrielli, Edgardo Mortara, entführt mit dem Segen von Pius IX ., in Confronti , März 2000 (archiviert vom Original am 9. April 2012) .
- ^ Die wahre Geschichte von Edgardo Mortara, dem Kind, das mit dem Segen von Pius IX. entführt wurde, auf cristianesimo.it , Interview von David Gabrielli mit Elena Mortara, Urenkelin.
- ^ Da Silva , p. 21 .
- ^ Cornwell , p. 151 .
- ^ a b c d und Messori .
- ^ Ori, Perich , p. 75 .
- ^ Brechenmacher , p. 113 .
- ^ Marco Politi, Aber Pius IX. auf den Altären wird die Gläubigen vertreiben , auf repubblica.it . Abgerufen am 24. Dezember 2011 .
- ^ Dietrofront Spielberg: Die Geschichte von Mortara wird nicht mehr in Bologna gedreht , auf bologna.repubblica.it .
- ^ Confession: Marco Bellocchio wird am 20. Juli 2020 auf badtaste.it einen Film über die Entführung von Edgardo Mortara drehen . Abgerufen am 20. Juli 2020 .
Literaturverzeichnis
- ( DE ) Thomas Brechenmacher, Der Vatikan und die Juden. Geschichte einer unheiligen Beziehung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart , München, Beck, 2005, ISBN 3-406-52903-8 .
- John Cornwell , Der Papst im Winter , New York, Viking Press, 2004, ISBN 0-670-91572-6 .
- Richard Dawkins , The God Delusion , London, Transworld Publishers, 2006 , ISBN 0-593-05548-9 .
- David I. Kertzer, Prisoner of the Pope King , Mailand, Rizzoli, 2004 [1997] , ISBN 88-17-00805-2 .
- Francesco Jussi , Verteidiger seines Vaters Pier Gaetano Feletti, angeklagt als Inquisitor des Heiligen Offiziums der Entführung des Kindes Edgardo Mortara , Bologna, 1860.
- Vittorio Messori , I, the Jewish child kidnapped by Pius IX , Mailand, Mondadori, 2005, ISBN 88-04-54531-3 .
- Pier Damiano Ori und Giovanni Perich , Die Kutsche von San Pietro , Mailand, New Editorial, 1983.
- Daniele Scalise , Der Fall Mortara. Die wahre Geschichte des vom Papst entführten jüdischen Kindes , Mailand, Mondadori, 1996, ISBN 88-04-41523-1 .
- ( FR ) Gérard da Silva, L'Affaire Mortara et l'antisémitisme chrétien , Éditions Syllepse, 2008, ISBN 978-2-84950-186-3 .
Ähnliche Artikel
Weitere Projekte
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien zum Fall Edgardo Mortara
Externe Links
- Sammlung entschuldigender Artikel über die Entführung von Mortara auf kattoliko.it . Abgerufen am 13. Dezember 2006 (archiviert vom Original am 27. September 2007) .
- "Gefangener des Papstkönigs". Besprechung des Buches auf der Website des BUR unter bur.rcslibri.corriere.it .
- Ein kleiner Augustiner-Neuling? Edgardo Mortara, vom jüdischen Kind zum katholischen Priester , auf centroculturaleagostiniano.it .