
Gemeiner Gottolengo | |||
---|---|---|---|
| |||
Ort | |||
Bundesland | ![]() | ||
Region | ![]() | ||
Provinz | ![]() | ||
Verwaltung | |||
Bürgermeister | Daniele Dancelli ( Bürgerliste ) vom 13-6-2022 | ||
Gebiet | |||
Koordinaten | 45° 17′34,08″ N 10° 16′24,24″ E / 45,2928 °N 10,2734°E | ||
Höhe | 53 m über dem Meeresspiegel | ||
Auftauchen | 29,28 km² | ||
Bewohner | 4 958 [1] (30.11.2021) | ||
Dichte | 169,33 Einwohner/ km² | ||
Brüche | Solaro | ||
Nachbargemeinden | Gambara , Ghedi , Isorella , Leno , Pavone del Mella , Pralboino | ||
Andere Informationen | |||
Postleitzahl | 25023 | ||
Präfix | 030 | ||
Zeitzone | UTC + 1 | ||
ISTAT -Code | 017080 | ||
Katastercode | E116 | ||
Nummernschild | BS | ||
Kl. seismisch | Zone 3 (geringe Seismizität) [2] | ||
Kl. klimatisch | Zone E, 2 479 GG [3] | ||
Einwohner benennen | Gottolenghesi | ||
Patron | St. Peter und Paul | ||
Ferien | 29. Juni | ||
Kartographie | |||
Lage der Gemeinde Gottolengo in der Provinz Brescia | |||
Institutionelle Webseite | |||
Gottolengo ( AFI : / gottoˈlengo, gottoˈlɛngo / [4] ; Otalènch im Brescia-Dialekt [5] [6] ) ist eine italienische Stadt mit 4 958 Einwohnern [1] in der Provinz Brescia in der Lombardei . Es befindet sich im unteren Brescia -Gebiet , dem südlichsten Punkt und mit den meisten Gemeinden (einundsechzig) der gesamten Provinz . [7]
Gottolengo ist eine wichtige archäologische Stätte angesichts der zahlreichen Funde, die seit Mitte der zwanziger Jahre in der Gegend von Castellaro ausgegraben wurden . [8] Heute ist die Stadt auch ein Industriezentrum, bewahrt aber noch zahlreiche Spuren des bäuerlichen Lebens, dem die Stadt bis vor einigen Jahrzehnten verbunden blieb. [9] Der kleine und inzwischen unbewohnte Weiler Solaro liegt nördlich des bewohnten Zentrums .
Physische Geographie
Gebiet
Das Gebiet von Gottolengo gehört zur Poebene . Die Gemeinde liegt an den Grenzen der Provinzen Cremona und Mantua und ist in das östliche Unterbrescia -Gebiet eingefügt , dh das flache Gebiet südöstlich der Provinz; das Land ist daher völlig flach. Der einzige Hügel befindet sich in Castellaro , einem Hügel , der den höchsten Punkt von Gottolengo darstellt (65 Meter über dem Meeresspiegel ).
Der Hauptfluss, der durch die Stadt fließt, ist die Gambara , ein Name, der ihr gegeben wurde, da sie die gleichnamige Gemeinde durchquert , an die Gottolengo im Süden grenzt.
Zahlreich und grundlegend für die Wirtschaft des Landes sind auch die verschiedenen künstlichen Kanäle , die zur Bewässerung der bebauten Felder bestimmt sind. [9]
Hinsichtlich des seismischen Risikos wird Gottolengo nach dem Erdbeben vom 24. November 2004 als geringes Risiko (Zone 3) eingestuft . [10]
Klima
Das Klima ist typisch für die Gemeinden der oberen Poebene: Der Sommer ist durch schwüle Hitze mit hoher Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet, während der Winter eher streng und oft neblig ist, mit sporadischen Schneefällen in den kälteren Monaten.
BRESCIA GHEDI ( 1961 - 1990 ) | Monate | Jahreszeiten | Jahr | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Mag | Unter | Juli | Vor | Satz | Okt | Nov. | Dez | Inv | Pri | Ost | Aut | ||
T. max. mittel (° C ) | 4.3 | 7.9 | 12.8 | 17.1 | 22.0 | 26.1 | 28.6 | 27.5 | 24.1 | 18.2 | 10.4 | 5.2 | 5.8 | 17.3 | 27.4 | 17.6 | 17.0 |
T. min. mittel (° C ) | −2.8 | −0,7 | 2.9 | 6.8 | 11.3 | 15.3 | 17.8 | 17.2 | 13.9 | 8.7 | 3.1 | −1,6 | −1,7 | 7.0 | 16.8 | 8.6 | 7.7 |
T. max. absolut (° C ) | 16.4 (1983) | 22.0 (1990) | 23.2 (1990) | 27.1 (1987) | 31.2 (1975) | 34,8 (1962) | 36.1 (1983) | 35.0 (1983) | 31.6 (1973) | 26.8 (1986) | 19.0 (1972) | 17.0 (1989) | 22.0 | 31.2 | 36.1 | 31.6 | 36.1 |
T. min. absolut (° C ) | −19,4 (1985) | −11.1 (1987) | −8,6 (1971) | −2,0 (1973) | 0,2 (1987) | 7.1 (1986) | 9.4 (1980) | 8.1 (1986) | 3.8 (1972) | −1,7 (1973) | −8,2 (1988) | −11,0 (1986) | −19.4 | −8.6 | 7.1 | −8.2 | −19.4 |
Bewölkung ( Okta pro Tag ) | 5.5 | 4.6 | 4.2 | 4.4 | 4.3 | 3.9 | 3.0 | 3.0 | 3.2 | 3.9 | 5.3 | 5.3 | 5.1 | 4.3 | 3.3 | 4.1 | 4.2 |
Niederschlag ( mm ) | 59.6 | 53.9 | 63.8 | 69.2 | 91.7 | 75,0 | 72.5 | 84.8 | 62.4 | 83.7 | 78.6 | 53.8 | 167.3 | 224.7 | 232.3 | 224.7 | 849.0 |
Regnerische Tage | 7 | 6 | 7 | 8 | 9 | 8 | 6 | 6 | 6 | 6 | 8 | 6 | 19 | 24 | 20 | 20 | 83 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 86 | 81 | 75 | 76 | 73 | 71 | 72 | 72 | 75 | 79 | 85 | 86 | 84.3 | 74.7 | 71.7 | 79.7 | 77.6 |
Wind ( Richtung - m / s ) | W 3.3 | Und 3.4 | Und 3.7 | Und 3.6 | Und 3.3 | Und 3.2 | Und 3.2 | Und 3.2 | Und 3.1 | Und 3.2 | Und 3.3 | W 3.2 | 3.3 | 3.5 | 3.2 | 3.2 | 3.3 |
- Klimaklassifizierung : Zone E, 2479 GG . [10]
Herkunft des Namens
Der Ortsname Gottolengo leitet sich mit ziemlicher Sicherheit von gotischen Formen ab – lombardisch , wie die Wurzel Gott- belegt , ohne Zweifel gotischen Ursprungs, während das Suffix in „-engo“ typisch lombardisch ist. Andererseits ist die Ableitung aus germanischen Dialekten, insbesondere lombardischen, in der Toponymie des Umlandes besonders verbreitet. [9]
Gottolengo bedeutet vermutlich „zum Dorf gehörendes Gebiet“. [11]
Diese Bezeichnung erscheint zum ersten Mal im Diplom von Berengar II . an den Abt von Leno von 958 . [12]
Geschichte
Das Gebiet, in dem sich die heutige Gemeinde Gottolengo befindet, wurde seit dem Jahr 2000 v . Chr. besiedelt , als sich die ersten Menschen im Gebiet von Castellaro niederließen und zunächst einfache Pfähle bauten . Sie entschieden sich für diesen Ort, weil er von einem Bach umgeben war, über dem sich ein strategischer Hügel befand. [9] Der Ort wurde jedoch bereits am Ende der Bronzezeit verlassen und ein neues Dorf wurde an der Stelle gegründet, an der sich heute das heutige bewohnte Zentrum befindet und entwickelt. Davon zeugt das Vorhandensein des sogenannten Grabsteins der Quattuorviri ( 1. Jh. n. Chr. ), der an die Errichtung nach einem Dekret der Dekurionen erinnert, das ist der Stadtrat mit Sitz in Brixia (das heutige Brescia , zu dem Gottolengo gehörte ), eines Wehrturms unter der Obhut der obersten Magistrate der Stadt, der Quattuorviri . Auf dem Grabstein, eingemauert in der Apsis der Pfarrkirche, ist folgende Inschrift eingraviert: [13] [14]
( L.A. )
" C (aius) MVTIVS SEX (ti) F (ilius) |
( ES )
"Caio Muzio, Sohn von Sesto, |
Ende des 6. Jahrhunderts fiel das Gebiet der Gottolenghese in die Hände der Langobarden , die es später der aufstrebenden Badia leonense schenkten , einer von Benediktinern verwalteten Abtei mit Sitz in Leno . Das Sakralgebäude wurde 758 von Desiderio , dem aus Brescia stammenden lombardischen König , erbaut, der bereits in seiner Heimatstadt zusammen mit seiner Frau Ansa das Kloster Santa Giulia gründete, dessen Tochter Anselperga zur ersten Äbtissin ernannt worden war . [fünfzehn]
Im späten Mittelalter und in der Renaissance wurde Gottolengo zu einem ummauerten Dorf von mittlerer Bedeutung, [16] zunächst unter der politisch-administrativen Gerichtsbarkeit der Mönche von Badia, dann unter der Hegemonie der Visconti und schließlich unter der Kontrolle der Republik Venedig . Im Oktober 1521 wurde das Dorf von den Lanzichenecchi geplündert und geriet in einen Zustand des Elends und der Verlassenheit. Im selben Jahr erhielt Gottolengo eine Anerkennung der französischen Regierung; der Gemeinde wurden drei Lilien von Frankreich verliehen , die noch heute im Wappen der Stadt erscheinen, [17]für die Unterstützung der mit den Franzosen verbündeten Republik Venedig im Widerstand gegen Karl V. von Habsburg . [18]
1836 wurde Gottolengo von einer Cholera-Epidemie heimgesucht . Infolgedessen wurde außerhalb des bewohnten Zentrums in der Ortschaft Castellaro ein Krankenhaus gegründet, in dem die Kranken stationär aufgenommen wurden, um die gesunde Bevölkerung, die innerhalb der Mauern der Gemeinde lebte, nicht zu infizieren. [9]
Um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert begann sich parallel zur Gründung der ersten landwirtschaftlichen Bank der tertiäre Sektor zu entwickeln . [19] 1914 wurde die Stadt von der Straßenbahnlinie Pavone Mella - Gambara erreicht , die bis 1932 in Betrieb war. [20] [21] Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs verließen viele Soldaten die Stadt, um an die Front zu gehen , erinnern als Helden der Heimat an das Kriegerdenkmal Gottolengo, das sich entlang der Provinzstraße nach Leno erhebt. Das Land wurde durch die erschüttertWeltkrieg und mit dem Ende der Feindseligkeiten, mit der Befreiung der Stadt durch die Anglo -Amerikaner , war die Stadt nun in einen Zustand des absoluten Elends geraten. Erst mit der industriellen Revolution nach dem Zweiten Weltkrieg begann das Land, seine Wirtschaftsstruktur zu ändern. Zu den alten Gewerben und traditionellen landwirtschaftlichen Handwerksbetrieben kamen im Laufe der Zeit verschiedene Industriebetriebe hinzu, doch der bäuerliche Geist der Vergangenheit ist im Land noch heute sehr lebendig, was auch heute noch eine entscheidende wirtschaftliche und soziale Bedeutung hat. [9]
Symbole
Wappen erteilt mit DPR vom 20. März 2006 [22]
«Gold, zum Band von Rot, beladen mit drei goldenen Lilien, gesäumt auf dem Band mit den zwei Filets, eins und eins, von Blau. Außenverzierungen von der Gemeinde. " |
( DVR 20.03.2006 ) |
Das Wappen von Gottolenghese ist ein einfacher goldener Schild mit einem Band, das die drei goldenen Lilien Frankreichs enthält , die von der Gemeinde dafür anerkannt wurden, dass sie die Venezianer im Kampf gegen Karl V. von Habsburg unterstützt haben.
Der Durchzug der spanisch-päpstlichen Truppen war für Gottolengo verheerend; Die Folge berichtet, dass die Soldaten am 29. Oktober 1521 in das Dorf eindrangen und alles plünderten und plünderten, was sie fanden. Die Gemeinde Gottolengo wurde daraufhin für rund fünf Jahre von der Steuer befreit und errichtete unter Konzession einen eigenen Markt. [23]
Bis vor kurzem besaß Gottolengo ein anderes, prächtigeres und verzierteres Wappen, das ihm während der napoleonischen Ära zugeteilt wurde; Dieses Symbol wurde später vom faschistischen Regime unterdrückt und in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wieder verwendet. Darauf waren verschiedene Trommeln, ein Pferdekopf, Waffen und Fahnen; Es hatte nicht die Krone der Gemeinden, die heute über dem Schild vorhanden ist. Kürzlich wurde das Banner vereinfacht und angepasst, behält aber immer noch die Lilien von Frankreich in Erinnerung an die erwähnte Episode. [9] [24]
Denkmäler und Sehenswürdigkeiten
Religiöse Architekturen
Kirche der Heiligen Peter und Paul
Die heutige Pfarrkirche von Gottolenghese , den Heiligen Peter und Paul geweiht , wurde ab 1746 nach einem Projekt des Architekten Domenico Prandini aus Calvisano erbaut , um sich einer Kirche rühmen zu können , die im Vergleich zu der der nahe gelegenen Gemeinde Gambara nicht entstellt ist . Der Bau wurde 1765 abgeschlossen und das Gebäude 1778 geweiht , wie zwei Tafeln an der Obertür der Chortür zeigen . [25]
Die im Barockstil erbaute Kirche ist reich an zahlreichen Fresken, darunter das Martyrium des heiligen Petrus , das sich oben in der Apsis befindet, darunter befindet sich der Bereich des Hochaltars . Ein weiteres wichtiges Werk ist die Jungfrau mit dem heiligen Petrus , die Cignaroli zugeschrieben wird und über dem Chor steht . Neben den sieben Marmoraltären, die aus Seitenzellen bestehen und mit Statuen oder Fresken geschmückt sind, enthält die Kirche auch Holzarbeiten, die den sterbenden Christus am Kreuz und die Madonna darstellen, sowie eine Serassi -Orgel , die um die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde und vor kurzem restauriert. [25]
Die Fassade ist in zwei Ordnungen geteilt, auf der ersten Saitenlage befinden sich die Statuen von San Pietro und San Paolo, während sich auf der Spitze die Skulptur der Auferstehung Christi befindet . Die wichtigsten religiösen Funktionen der Stadt werden in der Pfarrkirche wahrgenommen. [25]
Kloster San Girolamo
Das Karmeliterkloster , das San Girolamo gewidmet ist , wurde 1479 außerhalb des ummauerten Dorfes errichtet. Die Arbeiten begannen, nachdem ein wohlhabender Gottolenghese-Goldschmied all seine Besitztümer der Gemeinde überlassen hatte, um sie für gute Werke zu verwenden. Das Rathaus beschloss, das Geld einem Karmeliter zu geben, und finanzierte den Bau, indem es die für die Errichtung des Klosters benötigten Ziegelsteine zur Verfügung stellte. [26] Der Bau umfasste das Kloster mit angrenzender Kirche; Die dort lebenden Karmeliter widmeten sich wohltätigen Werken zugunsten der Armen und stellten ein Krankenhaus und Sozialdienste zur Verfügung. Diesen Brüdern verdanken wir im sechzehnten Jahrhundert die Einführung der Kultivierung derKartoffel . [27] Das Karmeliterkloster wurde 1797 aufgelöst und in ein Krankenhaus umgewandelt, später wurden Wohnungen im Inneren errichtet. [28]
Die Kirche bestand auch nach der Auflösung des Klosters als Spitalkapelle weiter und wurde eine Dependance der Pfarrei Gottolengo; Es wurde kürzlich restauriert und dient heute nur noch zu bestimmten Anlässen als Kultstätte. Die Kirche besteht aus einem einzigen Kirchenschiff , an dessen Seiten sich acht kleine Zellen befinden, die mit zahlreichen Fresken von Heiligen geschmückt sind, unter denen sich die von Santa Lucia , Santa Apollonia und Sant'Antonio abate hervorheben.. Gegenstand tiefer Verehrung seitens der Bürger von Gottolengo ist die im Innern befindliche Holzstatue der thronenden betenden Madonna mit Kind aus dem 16. Jahrhundert. Die Kirche gehört der Cami-Alberini Rest Home Foundation. [9]
Heiligtum der Incidella
Das Heiligtum der Incidella , das sich an der Straße befindet, die von der Stadt zum Weiler Solaro und Isorella führt, ist ein Ort der Anbetung, der der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria gewidmet ist und als Heiligtum definiert wurde, weil das Gebäude nach einem Wunder errichtet wurde dort, die 1653 stattfand. [29] Das Gebäude, bestehend aus einem Oratorium und einer Kirche mit Glockenturm , stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde im Barockstil auf einer bereits bestehenden Kapelle errichtet. [30]
Der Eingang, der früher aus einem dreibogigen Portikus vor der Kirchenfassade bestand, wurde entfernt, nachdem er 1960 bei einem Verkehrsunfall durch einen Lastwagen beschädigt und nie wiederhergestellt wurde. In der Fassade befindet sich ein mit Marmor verkleidetes Portal und eine mit farbigem Glas verzierte Rosette . [29]
Zivile und militärische Architekturen
Das vor dem Hauptplatz der Stadt gelegene Gebäude ist das kürzlich renovierte Stadttheater im Liberty-Stil , das dem Brescia-Politiker Giuseppe Zanardelli gewidmet ist. Neben dem Platz steht die Casa Torre, die Überreste einer Festung, die einst der Hauptzugang zum alten Dorf war. Der Turm war tatsächlich Teil eines alten Mauersystems, das heute verschwunden ist, von einem Bach umgeben und mit einer Zugbrücke ausgestattet, über die er zugänglich war. [31]
Der Turm wird heute als kleines Museum des Territoriums genutzt und beherbergt die archäologischen Funde, die in der Gegend von Castellaro gefunden wurden . Eine alte Legende lombardischen Ursprungs besagt, dass im Inneren eine goldene Henne mit Küken gehalten wird. [32] Ein weiteres bemerkenswertes Gebäude ist das Haus, in dem Giuseppe Garibaldi 1866 wohnte , in dem sich heute kleine Wohnungen befinden, in dem jedoch die Gedenktafel zum Gedenken an den Aufenthalt des Helden erhalten ist, die von den jüngsten Restaurierungen verschont geblieben ist.
Archäologische Seiten
Seit Anfang des letzten Jahrhunderts war das Gebiet von Gottolengo Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen und archäologischer Entdeckungen. Das Gebiet, in dem die ersten Funde stattfanden, heute "Castellaro" genannt, [33] ist ein Gebiet, das aus einem niedrigen Plateau besteht, das sich an der südlichen Grenze des bewohnten Zentrums befindet. In der Gegend gibt es Hinweise auf Siedlungen, die auf Bevölkerungsgruppen wie die Cenomanian Gallier und die Römer zurückzuführen sind [34] , die im kleinen Stadtmuseum von Gottolengo aufbewahrt werden, das im Turmhaus untergebracht ist . [35] Im Laufe der Jahre sind an diesem Ort verschiedene Gegenstände des täglichen Lebens wieder aufgetaucht, darunter rudimentäre Webstühle , Waffen, Bronzereste und eine KostbarkeitHorn aus Terrakotta , das als eines der ältesten klingenden Instrumente der Welt gilt. [36] 1925 wurde in derselben Gegend der sogenannte "keltische Helm von Gottolengo" gefunden, der auf das Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr . datiert wird, also zur Zeit der Ansiedlung der Cenomani; [37] auch zahlreiche Stifte und andere Metallmaterialien gefunden, [38] sowie verschiedene Zeugnisse römischer Grabsteine, darunter der in der Apsis der Pfarrkirche eingesetzte und ein weiterer, der an die Auflösung eines Gelübdes an Apollo erinnert . [14] [39]
Gesellschaft
Demografische Entwicklung
Zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert wanderten einige Gottolenghesen, wie viele Italiener, auf der Suche nach Reichtum nach Amerika ( insbesondere USA und Argentinien ) oder nach Australien aus . In den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte die Einwohnerzahl der Gemeinde mit 5225 Einwohnern ihren höchsten Höhepunkt. Selbst der heute verlassene Weiler Solaro hatte in jenen Jahren etwa 1500 Einwohner, die in den für die Poebene typischen riesigen Bauernhöfen mit Hof lebtenund auch in einigen öffentlichen Strukturen. In den folgenden Jahren erfasste eine neue Migrationswelle das Land mit dem Ziel der großen Städte Norditaliens wie Mailand , Turin , Genua und Brescia , die in den entstehenden Fabriken Arbeit suchten. [9]
Befragte Einwohner [40]
Ethnien und ausländische Minderheiten
Das Land hat, wie viele andere in Italien und insbesondere in der Poebene, eine bedeutende Präsenz ausländischer Bürger. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Gemeinschaften in der Region leben am 1. Januar 2018 insgesamt 599 Personen aus dem Ausland, was etwa 11,6 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Die am stärksten vertretenen Gemeinschaften sind: [41]
Sprachen und Dialekte
Im gesamten Gemeindegebiet ist die Amtssprache nur Italienisch . Der Gebrauch des Brescia-Dialekts ist jedoch in der Gegend weit verbreitet , sowohl bei älteren als auch bei jüngeren Menschen. [42]
Religion
Auf dem Gemeindegebiet gibt es eine einzige Pfarrei , die zur Diözese Brescia gehört . [43]
In der Pfarrei Gottolengo hat sich der Weg des Neokatechumenalen Weges seit 1970 ausgebreitet , als ein gemischtes Team aus Ordensleuten und Laien aus Rom ankam, die mit Zustimmung des Bischofs eine erste Erfahrung auf dem katechetischen Weg begannen; [44] Zu dieser Verbreitung trug auch die Anwesenheit des Gottolenghesen Mario Pezzi bei, der als einer der drei Gründer der katholischen Initiative gilt . [45] Seitdem haben sich verschiedene Gemeinden dem Weg angeschlossen , heute gibt es sechs verschiedene Gemeinden in der Gemeinde. [44]
Von der Gemeinde wird seit 1964 vierteljährlich ein Gemeindeblatt gedruckt, das aufgrund seines Zeitungsformats "Il Redone" als "Zeitung" bezeichnet wird und dessen Hauptthemen religiöser, kultureller und sozialer Natur sind. [46] Die Zentrale befindet sich im Pastoralzentrum Gottolengo.
Brauchtum und Folklore
Ein Fest der Madonna del Carmelo findet Mitte Juli statt, beginnend mit dem Tag, an dem die Madonna del Carmelo verehrt wird . Die Feierlichkeiten dauern etwa eine Woche und beginnen mit der Prozession durch die Straßen der Stadt: Die Marienstatue wird von der Kirche San Girolamo in die Pfarrkirche überführt, wo sie für die Dauer der Veranstaltung ausgestellt bleibt. Das Festival wird von der Stadtmesse umgeben. [47]
Kultur
Anweisung
Auf dem Gemeindegebiet befindet sich eine Gesamtschule, [48] in der ein Kindergarten und eine Grundschule koexistieren und zu der die erste Klasse der Luigi-Sturzo-Schule gehört. In Gottolengo gibt es auch einen gleichberechtigten Kindergarten der Stiftung P. Caprettini. [49]
Durchschnitt
Ein kleiner Fernsehsender, TeleradioGottolengo, oder einfacher TRG, sendet in Gottolengo. Das Amt wird von den Vikaren von Gottolengo geleitet und heute steht der jetzige Probst an der Spitze . Das Programm widmet sich fast ausschließlich Informationen auf lokaler oder religiöser Ebene. [50]
Theater
Das Zentrum der gottolenghesischen Kultur und ein Bezugspunkt für das gesamte Gebiet von Lower Brescia ist das Theater Zanardelli, ein Jugendstilgebäude aus dem späten 19. Jahrhundert, das auf zwei Zwischengeschossen errichtet wurde und bis zu 200 Personen Platz bietet . bei dem jedes Jahr verschiedene Arbeiten verschiedener Kompanien vorgeschlagen werden. [53] Die Mundartkomödien werden oft von der einzigen in Gottolengo ansässigen Theatergruppe "QUO VADIS" aufgeführt, die jedoch nur lokal vertrieben wird. [50]
Küche
Ein symbolträchtiges Produkt der landwirtschaftlichen Tradition von Gottolenghese ist die Kartoffel (ein 2002 eingeführtes Kartoffelfest findet in der Regel im September statt), [ 54] deren Anbau die kommunale Ursprungsbezeichnung anerkannt hat . [55] Ein weiteres typisches Produkt von Gottolengo ist Marmelade . [56] Ebenfalls üblich, wenn auch typisch für andere lombardische Orte, sind Kürbis-Tortelli , die traditionell während des Weihnachtsessens gegessen werden , und der Spieß nach Brescia-Art .
Anthropogene Geographie
Stadtplanung
Das Gebiet des heutigen Zentrums wurde um die zweite Hälfte des zweiten Jahrhunderts v . Chr. von den Römern besiedelt, deren Siedlungen jedoch ungleichmäßig und hier und da verstreut auf dem Territorium ohne festen Standort verstreut waren. [57]
Mit der Ankunft der Langobarden begannen sich die Dinge zu ändern: König Desiderio schenkte Gottolengo tatsächlich den Äbten der Badia Leonense , die nach den Invasionen der Ungarn im 10. Jahrhundert die Stadt befestigten. Ein Borgoforte wurde gebaut, umgeben von einem Graben und verteidigt durch Wälle, in dessen Inneren sich die klösterliche Curtis mit dem Haus des Meisters, der Kirche und den Häusern der Diener befanden; außerhalb der Mauern befanden sich stattdessen die Hütten der Bauern, die im Falle einer Gefahr im befestigten Dorf Zuflucht suchen konnten. [58] Infolge des starken Bevölkerungswachstums wurde die Borgoforte vergrößert und um sie herum ein RealBurg , aber im Laufe der Zeit und der Geburt der Schusswaffen verfiel das Verteidigungssystem des Dorfes. [59] Während der napoleonischen Zeit gewann das Zentrum an Bedeutung und neue Nachbarschaften wurden geschaffen, die alten verfallenen Mauern wurden abgerissen und die alten Wassergräben wurden im Laufe der Zeit begraben, wodurch das Turmhaus als einziges Zeugnis des alten Mauersystems zurückblieb. [60]
Der städtische Fußabdruck von Gottolengo hat sich seitdem nicht wesentlich verändert. Erst in den sechziger und siebziger Jahren waren die Bauarbeiten in zwei kleinen marcianischen Dörfern von Bedeutung . Heute gibt es in der Gemeinde verschiedene Grünflächen (Parks), wie es der Generalbebauungsplan vorsieht , während die außerhalb der Stadt gelegene Deponie saniert und an aktuelle Standards angepasst wurde; Das städtische Aquädukt in der Stadt wird von der A2A verwaltet , ebenso wie das gesamte Gottolenghese-Kanalnetz und die Reinigungsdienste. [61] Das Gebiet der Stadt unterliegt keinen naturalistischen und landschaftlichen Beschränkungen. [62]
Brüche
Die Gemeinde Gottolengo umfasst sieben Weiler, von denen Solaro historisch gesehen der bedeutendste ist. Die anderen Städte, von bescheidener Größe und mit jeweils ein paar Dutzend Einwohnern, sind: Solerino , Baldone , Remaglie , Segalana , Monticelle Sopra und Osteria . [63]
Solaro
In der Vergangenheit war Solaro der einzige wichtige Ort von Gottolengo außerhalb des Hauptortes. Sein Name ist römischen Ursprungs und leitet sich vom lateinischen Wort Solarium ab , was sonnige Terrasse bedeutet. [9]
Die Hilfe des Weilers war entscheidend für die Stadt, besonders in Kriegszeiten , in denen sie auch als Zufluchtsort diente. Heute besteht der Ort aus einem alten Bauernhaus mit einem für die Landschaft von Brescia typischen Innenhof, der derzeit unbewohnt ist, und einer alten Kirche, die Sant'Antonio abate gewidmet ist , dem Beschützer der Tiere und einer sehr verehrten Persönlichkeit in der Region Gottolenghese. [64] Auch im Umland gibt es alte und neue Bauernhöfe, umgeben von bewirtschafteten Feldern. Der Weiler ist durch eine Gemeindestraße mit der Stadt verbunden, die zum Eingang der Provinzstraße zwischen Ghedi und Isorella führt .
Wirtschaft
Landwirtschaft
Die ersten massiven Urbarmachungsarbeiten in der Gegend wurden von den Mönchen der Abtei von Leno durchgeführt, die die sumpfigen Gebiete trockenlegten, um sie für Landwirtschaft und Viehzucht geeignet zu machen. Anschließend, ebenfalls zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert , wurden wichtige Urbarmachungen durchgeführt, vor allem aber Kanalisierungsarbeiten, die die Landschaft von Gottolenghese der heutigen ähnlich machten. Heute ist das Gebiet fast ausschließlich der Landwirtschaft gewidmet, tatsächlich gibt es viele Felder, die mit intensiven Mitteln kultiviert werden, die typisch für die Poebene und Norditalien sind. Die Hauptprodukte der Erde sind Mais und Weizen , aber auch Soja und Kartoffeln machen einen Teil der Ernte aus, wenn auch in geringerem Umfang .[65]
Rinder-, Geflügel- und Schweinezucht sind hoch entwickelt, während Schafzucht fehlt. In der Stadt wird auch Imkerei betrieben . [66]
Industrie
Die ersten Fabriken, die nur im Textilsektor tätig waren, entstanden während der venezianischen Herrschaft; Der eigentliche industrielle Aufschwung fand jedoch in den sechziger Jahren statt, als das gesamte Gebiet der unteren Brescia zu einem wirtschaftlich angeschlagenen Gebiet erklärt wurde. Dies erforderte eine beträchtliche Bereitstellung von Mitteln und Steuererleichterungen, so dass die Schaffung echter moderner Industrien gefördert wurde; Daher begann erst ab diesen Jahren ein Prozess der industriellen Diversifizierung . [67]
Gottolengo ist bekannt für sein Marronate (Kastanienkuchen mit Kastanien aus Val Camonica ) und ist auch die Heimat der QuitteBrescia. Tatsächlich gibt es in der Gemeinde eine familiengeführte Fabrik, die seit der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts Senf und verschiedene Saucen herstellt. [56] Weitere Fabriken in der Gemeinde sind solche, in denen Heftklammern hergestellt werden, solche der mechanischen Industrie, solche, die im Elektrizitätssektor und in der Milch- und Lebensmittelindustrie tätig sind. [66]
Infrastruktur und Verkehr
Straßen
Die Hauptverkehrsadern, die die Gemeinde versorgen, sind die Provinzstraße VIII, die sie mit Leno im Norden und Gambara im Süden verbindet, und die Provinzstraße 11 ( ehemalige Staatsstraße 11 Padana Superiore ), die von Pavone del Mella Gottolengo durchquert und weiter in Richtung führt Isorella . . [68]
Eisenbahnen und Straßenbahnen
Zwischen 1914 und 1932 wurde der Bahnhof Gottolengo von einer Straßenbahn des Vorortstraßenbahnnetzes Brescia-Ostiano bedient, die an der Kreuzung Pavone del Mella in Richtung Gambara abzweigte . [69]
Städtische Mobilität
Das Gemeindegebiet besteht aus dem Teilnetz des öffentlichen Nahverkehrs der Provinz Brescia, das die Ebene von Unterbrescia , das Gebiet von Sebino und Franciacorta umfasst . Der Betrieb der interurbanen Mobilität in diesem Teilnetz wird durch die Busdienste des Brescia Sud Transport Consortium gewährleistet , das sich aus den Unternehmen SIA , SAIA Trasporti und APAM zusammensetzt . [70]
Verwaltung
Liste der Bürgermeister von Gottolengo seit Ende des Zweiten Weltkriegs: [71]
Zeitraum | Bürgermeister | Passen | Belastung | Notiz | |
---|---|---|---|---|---|
1945 | 1951 | Battista Antonini | Bürgermeister | ||
1951 | 1958 | Orest Willkommen | Bürgermeister | ||
1959 | 1960 | Amedeo Andrini | Bürgermeister | ||
1960 | 1962 | Mario Kühlerio | Bürgermeister | ||
1962 | 1964 | Amedeo Andrini | Bürgermeister | ||
1965 | 1975 | Cäsar Gibellini | Bürgermeister | ||
1975 | 1979 | Giorgio Mattarozi | Bürgermeister | ||
1979 | 1993 | Giuliana Pezzi | Bürgermeister | ||
1993 | 1997 | Sergio Antonini | Bürgermeister | ||
1997 | 2002 | Roman Manfredi | Bürgermeister | ||
2002 | 2012 | Giuliana Pezzi | Bürgermeister | ||
2012 | 2022 | Giacomo Massa | bürgerliche Liste | Bürgermeister | |
2022 | verantwortlich | Daniele Dancelli | bürgerliche Liste | Bürgermeister |
Sport
Volleyball ist eine wichtige sportliche Aktivität von Gottolengo, mit dem Frauen- Volleyballverein Juvolley, der in der Serie D-Meisterschaft spielt, [72] aber die Serie A -Meisterschaft in den siebziger Jahren erreichte . [73] Andere Sportarten werden auf Amateurniveau betrieben, wie Fußball , Karate und Basketball .
Die wichtigste Sportanlage ist die in den 1990er Jahren erbaute Sporthalle [74] , bestehend aus einem Rasenfußballplatz , zwei Tennisplätzen und einer Turnhalle .
Notiz
- ^ a b Bevölkerungsbilanz für das Jahr 2021 (vorläufige Daten) , auf demo.istat.it , ISTAT .
- ^ Seismische Klassifikation ( XLS ), onrisks.protezionecivile.gov.it .
- ^ Tabelle der Abschlüsse / Tag der italienischen Gemeinden, gruppiert nach Region und Provinz ( PDF ), im Gesetz Nr. 412 , Anhang A , Nationale Agentur für neue Technologien, Energie und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung , 1. März 2011, p. 151. Abgerufen am 25. April 2012 (archiviert vom Original am 1. Januar 2017) .
- ^ Bruno Miglioriniet al. , Blatt zum Lemma „Gottolengo“ , in Wörterbuch der Rechtschreibung und Aussprache , Rai Eri, 2016, ISBN 978-88-397-1478-7 .
- ^ AA. VV., Wörterbuch der Toponymie. Geschichte und Bedeutung italienischer geographischer Namen. , Mailand, Garzanti, 1996, p. 312, ISBN 88-11-30500-4 .
- ^ T.Romano , p. 229 .
- ^ Unteres Brescia , auf bresciaonline.it . Abgerufen am 6. Juni 2014 .
- ^ S. Lucini .
- ^ ein b c d e f g h i j Geschichte von Gottolengo, auf gottolengo.com . Abgerufen am 31. Mai 2014 .
- ^ a b Gebietsdaten zu Gottolengo , auf tuttitalia.it . Abgerufen am 9. Januar 2019 .
- ^ Bonaglia 1985 , S. 107-109.
- ^ Schiapparelli 1924 , p. 323.
- ^ P. Lucini , S. 88-89 .
- ^ a b CIL V, 04131 .
- ^ Der "dominatus" der Abtei von San Benedetto di Leno , auf www1.popolis.it . Abgerufen am 2. September 2017 (archiviert vom Original am 11. Juli 2014) .
- ^ A. Bonaglia , p. 151 .
- ^ Wappen der Gemeinde Gottolengo , auf comune-italiani.it . Abgerufen am 30. September 2008 .
- ^ A. Bonaglia und MTCelsa , p. 163 .
- ^ Fappani und Andrico , p. 291 .
- ^ Albertini, Cerioli , p. 116 .
- ^ Claudio Mafrici, Die promiskuitiven Spuren. Geburt und Entwicklung des außerstädtischen Straßenbahnsystems in der Provinz Brescia (1875-1930) , in Quaderni di Synthesis , Bd. 51, November 1997, S. 173-181.
- ^ Gottolengo (Brescia), DPR 20.03.2006 Konzession von Wappen und Banner , auf presid.governo.it . Abgerufen am 15. September 2021 .
- ^ B. Zamboni , S. 56-57 .
- ^ Marco Foppoli, Gottolengo , in Stemmario Bresciano , Provinz Brescia / Grafo, 2011, p. 95, ISBN 978-88-7385-844-7 .
- ^ a b c Pfarrkirche Ss. Pietro e Paolo , auf parchiagottolengo.it . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ A. Bonaglia , S. 209-210 .
- ^ A. Bonaglia , S. 215-216 .
- ^ A. Bonaglia , p. 217 .
- ^ a b Kultstätten - Heiligtum der Madonna dell'Incidella , auf parchiagottolengo.it . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ A. Superfluo , p. 81 .
- ^ A. Bonaglia , beigefügte Karten .
- ^ Überflüssig , p. 35 .
- ^ Castellaro wurde als kleine Festung definiert, die im Allgemeinen auf einer Anhöhe oder einem Hügel errichtet wurde und von den Einwohnern zur Verteidigung eines Wohnkerns im Inneren genutzt wurde.
- ^ Gemeinde Gottolengo – Historische Notizen , auf gottolengo.com . Abgerufen am 10. Juni 2014 .
- ^ Städtisches Museum von Gottolengo , auf beniculturali.it . Abgerufen am 31. August 2017 (archiviert vom Original am 31. August 2017) .
- ^ Lucini , p. 200 .
- ^ Keltischer Helm von Gottolengo , auf turismobrescia.it . Abgerufen am 31. August 2017 .
- ^ Carancini , p. 100 .
- ^ CIL V, 04127
- ^ Statistik I.Stat - ISTAT ; Abgerufen am 28.12.2012 .
- ^ Ausländische Staatsbürger. Wohnbevölkerung und demografisches Gleichgewicht zum 1. Januar 2018 - Gemeinde: Gottolengo , auf tuttitalia.it . Abgerufen am 9. Dezember 2019 .
- ^ Berett .
- ^ Diözese Brescia – Die Pfarreien der Diözese , auf diocesi.brescia.it . Abgerufen am 31. Mai 2014 .
- ^ a b Neokatechumenaler Weg , auf parchiagottolengo.it . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ Sandro Magister, Liturgie. Benedikt XVI. bringt die Neokatechumenalen zurück auf den richtigen Weg , in L'Espresso , 27. Dezember 2005. Abgerufen am 21. Juni 2009 .
- ^ Il Redone , auf parchiagottolengo.it . Abgerufen am 30. August 2017 .
- ^ Die Feierlichkeiten der Madonna del Carmelo , auf gottolengo.com . Archiviert vom Original am 4. Dezember 2008 .
- ^ Comprehensive Institute of Gottolengo , auf icgottolengo.it . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ Die Schulen in Gottolengo , auf comune-italiani.it . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ a b Körperschaften und Vereinigungen , auf gottolengo.com . Abgerufen am 2. September 2017 (archiviert vom Original am 11. März 2012) .
- ^ Dokumente zu Gottolengo ( PDF ) auf ancebrescia.it . Abgerufen am 2. September 2009 (archiviert vom Original am 22. Januar 2004) .
- ^ Gemeinde Gottolengo – Historische Notizen , auf gottolengo.com . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ Theatergruppe, die im Gottolenghese-Theater tätig ist, auf ilnodo.com . Abgerufen am 18. November 2008 .
- ^ Fest der Kartoffeln von Gottolengo und der Aromen der Provinz Brescia , auf provincia.brescia.it . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ Die De.Co di Gottolengo , auf denominazionecomunale.it . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ a b PDO PGI - Andrini Konfitüren , auf soloprodottiitaliani.it . Abgerufen am 1. September 2017 .
- ^ A. Bonaglia , p. 240 .
- ^ A. Bonaglia , p. 241 .
- ^ A. Bonaglia , p. 247 .
- ^ A. Bonaglia , S. 248-249 .
- ^ A2A-Dienste in den Gemeinden von Brescia , auf a2acicloidrico.eu . Abgerufen am 2. September 2017 .
- ^ Stadtplanungsdaten auf Gottolengo , auf gotolengo.com . Abgerufen am 2. September 2012 (archiviert vom Original am 11. März 2012) .
- ^ Die Weiler von Gottolengo und Daten über die Gemeinde , auf italia.indettaglio.it . Abgerufen am 1. September 2017 .
- ^ A. Superfluo , p. 59 .
- ^ Landwirtschaft im Allgemeinen in Nieder-Brescia , auf pianurabresciana.com . Abgerufen am 3. September 2017 .
- ^ a b Liste der wirtschaftlichen Aktivitäten in Gottolengo , onimpresaitalia.info . Abgerufen am 1. September 2017 .
- ^ D. Paoletti , S. 16-24 .
- ^ Provinz Brescia - Straßennetz 2013 , auf sit.provincia.bs.it . Abgerufen am 1. September 2017 .
- ^ Claudio Mafrici, Die promiskuitiven Gleise – Geburt und Entwicklung des Vorort-Straßenbahnsystems in der Provinz Brescia (1875-1930) , in Quaderni di Synthesis , vol. 51. November 1997.
- ^ Lernen Sie Brescia-Buses und autolinee auf bresciaonline.it kennen . Abgerufen am 1. September 2017 .
- ^ Daten aus dem Archiv der Gemeinde Gottolengo
- ^ Gottolenghese Volleyball Club , auf juvolley.com . Abgerufen am 3. September 2017 (archiviert vom Original am 4. September 2017) .
- ^ S. Messineo , S.105 .
- ^ Palasport , auf juvolley.com . Abgerufen am 3. September 2017 (archiviert vom Original am 31. März 2017) .
Literaturverzeichnis
- Mario Albertini und Claudio Cerioli, Verkehr in der Provinz Cremona – 100 Jahre Geschichte , 2. Aufl., Cremona, Editrice Turris, 1994, p. 116, ISBN 88-85635-89-X .
- Piero Barocelli , Il Castellaro di Gottolengo , Brescia, 1971, SBN IT\ICCU\SBL\0449907 .
- Claudio Beretta (herausgegeben von), Spricht und Dialekte der Lombardei. Vergleichendes Lexikon , Mailand, Mondadori, 2003, ISBN 88-04-51475-2 .
- Angelo Bonaglia, Gottolengo von den neolithischen Ursprüngen bis zum Zeitalter der Gemeinden: XXIII. Jahrhundert v. Chr. - XIII. Jahrhundert n. Chr. , Brescia, Apollonio, 1985, OCLC 878105766 .
- Angelo Bonaglia, Gottolengo: 1250–1500 Geschichte und Dokumente , Cigole , 2003, SBN IT\ICCU\LO1\1120012 .
- Angelo Bonaglia und Maria Teresa Celsa, Gottolengo: Geschichte und Dokumente des 16. Jahrhunderts , Cigole, 2007, OCLC 213409267 .
- Angelo Bonaglia und Alberto Superfluo, Gottolengo: Geschichte und Dokumente des siebzehnten Jahrhunderts , Cigole, 2007, OCLC 213260064 .
- Gian Luigi Carancini, Die Nadeln in Italien , 1975, CH Beck, ISBN 3-406-00760-0 .
- Antonio Fappani und Gian Mario Andrico (herausgegeben von), Agro Bresciano „The Lower Between Chiese and Mella “ , Roccafranca, 1998, ISBN 88-8486-120-9 .
- Dezio Paoletti, Unteres Brescia: ein zu kennendes und zu schätzendes Umwelt- und Kulturerbe , Bagnolo Mella , 1987. ISBN existiert nicht
- Pierino Lucini, Prähistorische Funde , in Gottolengo von der Vorgeschichte bis zur Römerzeit , Brescia, 1988, OCLC 749787179 .
- Salvatore Messineo, Die Geschichte des Brescia-Volleyballs , Die Druckerei, Roccafranca , 2003, ISBN 88-8486-050-4 .
- Tommaso Romano, ... 'na quàt paròlå dèlå Bàså Bresànå , San Zeno Naviglio , 1998, SBN IT \ ICCU \ LO1 \ 1575424 .
- Luigi Schiapparelli, Die Diplome der italienischen Könige des 10. Jahrhunderts , Rom , 1924. ISBN existiert nicht
- Alberto Superfluo, Das Oratorium der Madonna d'Incidella in Gottolengo , Brescia, 1978. ISBN existiert nicht
- Baldassarre Zamboni, An seine Exzellenz NH Gianfranco Sagredo, sehr klarer Senator, gewählter Beschützer der Gemeinschaft Gottolengo , Brescia, 1784. ISBN existiert nicht
Ähnliche Artikel
- Abtei Leno
- Castellaro (Gottolengo)
- Heiligtum der Incidella
- Solaro (Gottolengo)
- Geschichte von Gottolengo
Weitere Projekte
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien über Gottolengo
Externe Links
- Offizielle Seite auf gottolengo.com .
- Innenministerium, kommunal 2012 , auf elezionistorico.interno.gov.it .
Autoritätskontrolle | VIAF ( EN ) 247870253GND ( DE ) 7607343-9 _ _ |
---|