Eine kostenlose Lizenz ist eine bestimmte Art von Lizenz , die auf ein Werk angewendet wird, um sicherzustellen, dass es kostenlos verwendet, studiert, modifiziert und geteilt werden kann. Es wurde zusammen mit der Software geboren. [1] [2]
Diskussionen über die freie Lizenzierung begannen in den 1980er Jahren nach einer Reihe von Ereignissen: In den Vereinigten Staaten gibt der Bayh-Dole Act die Möglichkeit, die Ergebnisse der im akademischen Bereich durchgeführten Forschung zu privatisieren, jedoch unter bestimmten Bedingungen. AT&T (amerikanisches Äquivalent des italienischen SIP) wurde daraufhin aufgespalten, das einzige Unternehmen, das Monopol-Telefondienste anbot. Das Kartellamt hatte AT&T viele Verpflichtungen auferlegt, einschließlich der Verpflichtung, nichts anderes als Telefondienste zu verkaufen. AT&T hatte daher sehr viele Möglichkeiten, ein Betriebssystem (Unix) zu entwickeln, konnte es aber nicht verkaufen und stellte es daher den Forschungslabors amerikanischer Universitäten zur Verfügung. 1980 wurde sie aufgespalten und damit verschwanden die Kartellverbote. Unix wird zu einem möglichen Marketingobjekt.
im Kielwasser des Erfolgs der Freie-Software- Idee und des Copyleft - Prinzips .
Wenn ein Werk unter einer freien Lizenz steht, wird es als kostenloses Werk bezeichnet . Einige Nutzer oder Datenlieferanten versuchen, sich in einen Kontext großer Offenheit einzufügen, manchmal beschrieben durch das Akronym ODOSOS (was für: Open Data , Open Source , Open Standards steht ), ein Ansatz, der speziell für große wissenschaftliche Projekte entwickelt wurde, die geteilt werden, wie z DNA-Sequenzierung .
Merkmale
Das Funktionsprinzip einer freien Lizenz ist Copyleft (Copyright Permission), das dem Urheberrecht (Copyright) entgegengesetzt wirkt . Während ersteres in dem Sinne freizügig ist, dass es jedem erlaubt, das betreffende Werk zu verwenden, zu studieren, zu modifizieren und weiterzuverbreiten (wobei die Urheberpersönlichkeitsrechte an dem Werk intakt bleiben ) , ist das zweite stattdessen exklusiv , da es nur erlaubt Urheber (oder wer auch immer das Urheberrecht annimmt) ein Nutzungsrecht auszuüben . In jedem Fall sind die freien Lizenzen zahlreich und mit zusätzlichen Bedingungen und unterschiedlichen Merkmalen, wenn es sich tatsächlich um freie Softwarelizenzen wie GNU handeltdem Benutzer alle Nutzungsrechte einräumen, erlauben Lizenzen wie die CC dem Autor, die Nutzungsattribute auszuwählen, was in einigen Fällen im Widerspruch zu den Prinzipien freier Software steht (wie im Fall des Non-Commercial- Attributs , das die 'Benutzer, um das Werk zu kommerziellen Zwecken weiterzuverbreiten).
Seit 2009 wird das CC0 - Tool zur Verfügung gestellt , mit dem Sie weltweit auf das Urheberrecht an dem Werk verzichten können, mit dem Ziel, das Archiv der gemeinfreien Werke zu bereichern [3] .
Im Allgemeinen kann ein geistiges Werk, das einer freien Lizenz unterliegt, kostenlos oder (falls gewünscht) gegen eine Gebühr kopiert und an andere weitergegeben werden. [4] [5] [6]
Es ist ein gemeinsames Merkmal, dass jede kostenlose Lizenz einen Haftungsausschluss enthält , um den Autor von jeglicher Haftung, sowohl rechtlicher als auch kommerzieller Art, freizustellen. Dies erlaubt es jedenfalls, anderen Nutzern entgeltliche Haftungs-/Assistenzleistungen anzubieten.
Durch die jüngste Verbreitung von 3D-Druck , Hardwareplattformen wie Arduino und Big Data breiten sich auch in diesen Bereichen freie Lizenzen aus (einige Beispiele: RepRap Project , Openmoko Inc. , OpenStreetMap ).
Warum Open Data, Open Source und Open Standards?
Diese drei Ansätze entsprechen alle der Notwendigkeit, einige Hindernisse für das zu beseitigen, was Englischsprachige als „offene Innovation“ bezeichnen, d. h. kollaborative Kreativität und Innovation, die durch einen breiteren und einfacheren Zugang zu Wissen und Daten durch die Öffentlichkeit ermöglicht werden.
Diese Hindernisse sind insbesondere rechtliche und technische Einschränkungen (digitale Kluft, ungleicher Zugang zu Daten usw.), die heutzutage viel offensichtlicher sind, da technologische Entwicklungen einen schnellen globalen Zugriff auf die meisten Datenmengen für eine wachsende Zahl von Menschen ermöglichen .
Auch wenn Recherchen und Daten als „öffentlich“ gelten oder veröffentlicht werden, werden sie häufig gesperrt, um die Verwendung von schriftlichen und gedruckten Dokumenten gesetzlich einzuschränken. Solche Verträge verbieten de facto die Anpassung von Dateiformaten oder Übersetzungen in andere Sprachen, die Integration von Daten, die semantische Anreicherung, den Hypertext , die Exploration oder Computeranalyse des Textes, die Korrektur von Fehlern etc. Diese Beschränkungen schränken die Wirkung öffentlicher oder privater Forschung, ihre rasche Aneignung stark ein und verhindern die Nutzung des Potenzials des Internets zur Beschleunigung wissenschaftlicher Entdeckungen.
Open Access scheint eine wesentliche Voraussetzung für eine kreativere, reichhaltigere und kollaborativere Nutzung von Daten zu sein. Das Prinzip der freien Lizenz wurde von Richard Matthew Stallman entwickelt , um die gemeinsame Nutzung von Software-Quellcode zu fördern.
Die Hauptidee hinter dem Konzept freier Software war es, Softwarebenutzer durch den Willen der ursprünglichen Softwareentwickler unabhängig zu machen.
Aufführen
Für kostenlose Inhalte
- Creative-Commons-Lizenzen - Ausgenommen nicht-kommerzielle und nicht abgeleitete Versionen ( NC und ND ) (verwendet von Wikipedia )
- GNU Free Documentation License ( GFDL ) - Wird beispielsweise von Wikipedia in Verbindung mit CC-BY-SA verwendet
Für kostenlose Software
- GNU General Public License
- GNU Affero General Public License
- GNU Lesser General Public License
- MIT-Lizenz
- BSD-Lizenzen
- Apache-Lizenz
- Öffentliche Mozilla-Lizenz
- Öffentliche Lizenz der Europäischen Union
Per Datenbank
- Open Database-Lizenz
- Offene Regierungslizenz [7]
- Italienische Open-Data-Lizenz
Für kostenlose Hardware
- TAPR Open Hardware-Lizenz [8]
- CERN Open Hardware-Lizenz [9]
- Ballon Open-Hardwarelizenz
- Lötpad-Lizenz [10]
- Öffentliche Hardware-Design-Lizenz [11]
- GNU General Public License
- GNU Lesser General Public License
Notiz
- ^ Was ist Freie Software? , auf gnu.org . Abgerufen am 2. April 2016 . «Freie Software ist Software, die die Freiheit der Benutzer und der Gemeinschaft respektiert. Kurz gesagt bedeutet dies, dass Benutzer die Freiheit haben, die Software auszuführen, zu kopieren, zu verteilen, zu studieren, zu modifizieren und zu verbessern.
- ^ GNU General Public License , bei gnu.org . Abgerufen am 2. April 2016 ."Im Gegensatz dazu soll die GNU General Public License Ihre Freiheit garantieren, alle Versionen eines Programms zu teilen und zu ändern - um sicherzustellen, dass es für alle seine Benutzer freie Software bleibt."
- ^ Expanding the Public Domain : Part Zero , auf Creative Commons , 11. März 2009. Abgerufen am 30. Juni 2019 .
- ^ Erlaubt mir die GPL, Kopien des Programms gewinnbringend zu verkaufen? , auf gnu.org . Abgerufen am 2. April 2016 .
"Das Recht, Kopien zu verkaufen, ist Teil der Definition von freier Software."
- ^ Freie Software verkaufen , bei gnu.org . Abgerufen am 2. April 2016 .
«Das Verteilen von freier Software ist eine Gelegenheit, Gelder für die Entwicklung zu sammeln. Verschwende es nicht!"
- ^ Die Freiheit, Kopien auf fsfe.org weiterzuverbreiten , um anderen zu helfen . Abgerufen am 2. April 2016 .
"Software kann praktisch kostenlos kopiert und verteilt werden: Wenn Sie keine Erlaubnis haben, ein Programm an jemanden weiterzugeben, der es benötigt (sogar gegen eine Gebühr, wenn Sie möchten), ist das Programm nicht kostenlos."
- ^ Open Government License unter nationalarchives.gov.uk . Abgerufen am 30. Juni 2019 .
- ^ The TAPR Open Hardware License , auf tapr.org . Abgerufen am 30. Juni 2019 .
- ^ ( EN ) Startseite · Wiki · Projekte / CERN Open Hardware License , auf Open Hardware Repository . Abgerufen am 30. Juni 2019 .
- ^ Lizenzen , auf Solderpad Hardware License . Abgerufen am 28. Juni 2020 .
- ^ The License Zone , auf web.archive.org , 20. August 2013. Abgerufen am 28. Juni 2020 (archiviert vom Original am 20. August 2013) .
Ähnliche Artikel
Weitere Projekte
Externe Links
- ( EN ) Kostenlose Lizenz , auf Encyclopedia Britannica , Encyclopædia Britannica, Inc.