Onfim ( Alt-Novgorod-Dialekt : онѳиме, Onfime ; auch bekannt als Anthemius von Novgorod ) war ein Kind, das im 13. Jahrhundert in Novgorod (im heutigen Russland ) lebte . Seine Notizen und Aufgaben sind in die Birkenrinde ( beresta ) [1] eingraviert geblieben, die im tonigen Boden von Novgorod erhalten geblieben ist. [2] Onfim, der damals sechs oder sieben Jahre alt war, schrieb im alten Nowgorod-Dialekt ; Neben Buchstaben und Silben zeichnete er "Kampfszenen und Zeichnungen von sich und seinem Lehrer". [2]
Kontext
Nowgorod, heute Weliki Nowgorod genannt , ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod . Die etwa 200 km südlich von St. Petersburg gelegene Stadt ist von Birkenwäldern umgeben, deren Rinde seit Jahrhunderten von den Einheimischen als Schreibhilfe verwendet wird, da sie zart und leicht zu gravieren ist. [2] Seit 1951 wurden mehr als 1 100 Birkenrindenfragmente mit Inschriften gefunden, und jeden Sommer kommen neue hinzu. [3]
Der Begriff beresty , um solche Manuskripte auf Birkenrinde anzuzeigen, ist die Pluralform von beresta ("Birkenrinde"), und das Studium der beresty heißt berestologija . [3] Die große Anzahl von Berestien und Stilen weist auf eine hohe Alphabetisierungsrate in der Bevölkerung hin. [2] [3]
Onfims Schriften
Es sind siebzehn Objekte aus Birkenrinde von Onfim übrig geblieben: zwölf davon enthalten Illustrationen, die anderen fünf nur Text. Eine der Zeichnungen stellt einen Ritter zu Pferd dar, der eine am Boden liegende Person mit einem Speer durchbohrt; Gelehrte spekulieren, dass sich Onfim hier als Ritter darstellte. Die Schriften sind eindeutig Übungen: Onfim übte das Schreiben des Alphabets , das Wiederholen von Silben und das Schreiben von Psalmentexten , die ihm wahrscheinlich vertraut waren. [3] Seine Schriften beinhalten Sätze wie „Herr, hilf deinem Diener Onfim“ und Fragmente aus dem Buch der Psalmen 6,2 [4] und 27,3 [5] ; [3]tatsächlich bestehen die meisten von Onfims Schriften aus Zitaten aus diesem Buch. [6]
Onfims Illustrationen beinhalten Bilder von Rittern, Pferden, Pfeilen und getöteten Feinden. Objekt 199 , das sich ursprünglich auf dem Boden eines Birkenrindenkorbs befand, enthält ein singuläres Bild: "ein Porträt von sich selbst, verkleidet als ein fantastisches Tier", [7] oder das Bild eines Tieres mit langem Hals, spitzen Ohren und ein gekräuselter Schwanz. Das Tier hat einen gefiederten Pfeil im Maul oder speit Feuer; der Text unter dem Kästchen lautet „Ich bin ein wildes Tier“ (der Text im Kästchen lautet „Grüße von Onfim an Danilo“). [3] Die Anzahl der Finger in den Händen der dargestellten Personen variiert zwischen drei und acht: Onfim hatte noch nicht rechnen gelernt. [8]
Die Zeilen mit fünf Buchstaben auf der anderen Seite von Objekt 199 sind eine Übung im Alphabet. [3] Auf Objekt 205 schrieb Onfim das kyrillische Alphabet und fügte "On [f]" für seinen Namen in der Mitte hinzu; Unter dem Alphabet befindet sich die Darstellung dessen, was einige Forscher als Boot mit Rudern interpretieren. [3] Objekt 206 enthält alphabetische Übungen und „Porträts“ des kleinen Onfim und seiner Freunde. [9]
Bildergalerie
200: Mann zu Pferd, rechts neben dem Reiter der Name "Onfim", darüber das Alphabet (A - K) [3]
Notiz
- ^ Gregory Freeze, Russia: A History, Neuauflage , Oxford UP, 2002, p. 38, ISBN 978-0-19-162249-6 .
- ^ a b c d John H. Chambers, Jedermanns Geschichte , Xlibris, 2008, p. 184, ISBN 978-1-4628-2167-9 .
- ^ a b c d e f g h i j Jos Schaeken, Stemmen Op Berkenbast: Berichte Uit Middeleeuws Rusland: Dagelijks Leven en Communicatie , Amsterdam UP, 2012, S. 7-8, 35, 101-105, ISBN 9789087281618 .
- ^ Ps 6 :2 , auf laparola.net .
- ^ Ps 27 :3 , auf laparola.net .
- ^ Simon Franklin, Writing, Society and Culture in Early Rus, c.950-1300 , Cambridge University Press, 2010, p. 203, ISBN 978-1-139-43454-6 .
- ^ Valentine Yanine, The Dig at Novgorod , in Readings in Russian Civilization, Volume 1: Russia Before Peter the Great, 900-1700 , einleitende Bemerkungen von Thomas Riha, University of Chicago Press, 2009, S. 47–59, ISBN 978-0-226-71843-9 .
- ^ ( RU ) Valentin Yanin, Die Birkenrindenpost der Jahrhunderte , su flibusta.is . Abgerufen am 26. April 2021 .
- ^ Allen Kent, Harold Lancour und Jay E. Daily, Slavic Paleography , in Encyclopedia of Library and Information Science , vol. 27, CRC, 1979, p. 522, ISBN 978-0-8247-2027-8 .
- ^ ( RU ) Денис Кижаев, А. A. Зализняк: О берестяных грамотах из раскопок сезона 2015 года , auf youtube.com , 13. Oktober 2015. Abgerufen am 26. April 2021 .
Literaturverzeichnis
- John H. Chambers, Jedermanns Geschichte , Xlibris, 2008, p. 184, ISBN 978-1-4628-2167-9 .
- Simon Franklin, Writing, Society and Culture in Early Rus, ca. 950-1300 , Cambridge University Press, 2010, p. 203, ISBN 978-1-139-43454-6 .
- Gregory Freeze, Russia: A History, Neuauflage , Oxford UP, 2002, p. 38, ISBN 978-0-19-162249-6 .
- Allen Kent, Harold Lancour und Jay E. Daily, Slavic Paleography , in Encyclopedia of Library and Information Science , vol. 27, CRC, 1979, p. 522, ISBN 978-0-8247-2027-8 .
- Jos Schaeken, Stemmen Op Berkenbast: Berichten Uit Middeleeuws Rusland: Dagelijks Leven en Communicatie , Amsterdam UP, 2012, S. 7-8, 35, 101-105, ISBN 9789087281618 .
- Valentine Yanine, The Dig at Novgorod , in Readings in Russian Civilization, Volume 1: Russia Before Peter the Great, 900-1700 , einleitende Anmerkungen von Thomas Riha, University of Chicago Press, 2009, S. 47–59, ISBN 978-0-226-71843-9 .
Ähnliche Artikel
Weitere Projekte
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien zu Onfim
Externe Links
- ( RU ) Datenbank aller in Novgorod gefundenen Baretsy , auf gramoty.ru . Abgerufen am 26. April 2021 .
Autoritätskontrolle | VIAF ( EN ) 1399154387373430970005GND ( DE ) 1172411271 _ _ |
---|