Zweiter Waffenstillstand von Compiègne | |
---|---|
Aufteilung der französischen Gebiete nach der Besetzung | |
Kontext | Kampagne von Frankreich |
Unterschrift | 22. Juni 1940 |
Ort | Compiègne , Picardie |
Bedingungen | Ende der Feindseligkeiten zwischen Frankreich und dem Dritten Reich Teilung des französischen Territoriums in zwei Teile |
Losfahren | ![]() ![]() |
Unterzeichner | Charles Huntziger Wilhelm Keitel |
Artikel von Verträgen, die auf Wikipedia vorhanden sind |
Der zweite Waffenstillstand von Compiègne wurde am 22. Juni 1940 um 18.50 Uhr von der französischen und der deutschen Delegation unterzeichnet; es beendete die Feindseligkeiten zwischen Frankreich und dem Dritten Reich , die nach dem deutschen Überfall auf Polen begannen .
Nach der Unterzeichnung dieses Waffenstillstands wurde das französische Territorium in zwei Teile geteilt: Der nördliche Teil und die Atlantikküste wurden militärisch von der Wehrmacht besetzt ; Der zentral-südliche Teil blieb stattdessen unter der Kontrolle einer neuen französischen Regierung, die formell von den Deutschen unabhängig war. Die nach dem Ersten Weltkrieg von Frankreich annektierten Gebiete Elsass und Lothringen wurden tatsächlich wieder an Deutschland angeschlossen, obwohl sie offiziell wie der Rest Nordfrankreichs unter militärischer Besatzung standen.
Die französische Kapitulation
Schon vor dem Fall von Paris (14. Juni 1940) drängten zahlreiche politische und militärische Kreise darauf, dass die inzwischen nach Bordeaux zurückgezogene französische Regierung einen Separatfrieden mit Deutschland abschließt . Am 7. Juni riet Marschall Maxime Weygand , Chef der französischen Armee, der französischen Regierung, so bald wie möglich einen Waffenstillstand zu unterzeichnen, und erklärte, dass „ die Schlacht an der Somme verloren ist “ [1] . Der amtierende französische Premierminister Paul Reynaudwar jedoch gegen jede Kapitulation und erklärte sich stattdessen bereit, unermüdlich bis zur Niederlage der Deutschen zu kämpfen. Die militärische Situation war jedoch jetzt verzweifelt; Dies verstärkte den Druck der Militärkreise immer mehr zugunsten einer Kapitulation.
Um diese Kapitulation zu verhindern, schlug der britische Premierminister Winston Churchill den Alliierten die Schaffung einer englisch-französischen Union vor, die sich den Deutschen stellen müsste. Das französische Kabinett erörterte den Vorschlag des britischen Staatsmanns und lehnte ihn mehrheitlich ab. Aufgrund dieser Ablehnung musste Paul Reynaud zurücktreten und legte damit den Grundstein für die endgültige Kapitulation vor den Deutschen. An seiner Stelle wurde der ältere Marschall Philippe Pétain ernannt, der viel eher geneigt war, den Krieg zu beenden.
Am 20. Juni verkündete Marschall Pétain der Nation mit dieser Rede die Entscheidung, die Deutschen um einen Waffenstillstand zu bitten:
"Französisch! Ich bat den Feind, die Feindseligkeiten einzustellen. Die Regierung hat gestern die Bevollmächtigten ernannt, die für die Aufnahme der Bedingungen der Feinde zuständig sind. Ich habe diese Entscheidung für das Herz eines Soldaten so ernst genommen, weil sie uns durch die militärische Situation aufgezwungen wurde. Wir hofften, auf der Somme- und der Aisne-Linie Widerstand leisten zu können. Weygand war dabei, unsere Streitkräfte neu zu formieren. Schon sein Name war eine Garantie für den Sieg. Aber die Linie gab dem feindlichen Druck nach und unsere Truppen mussten sich zurückziehen. Der Antrag auf Waffenstillstand war ab dem 13. Juni unvermeidlich. Die Niederlage überrascht Sie. Man denkt an 1914 und 1916 und sucht nach den Gründen. Ich werde sie selbst hervorheben. Am 1. Mai 1917 hatten wir immer noch 3.280.000 Mann in Waffen, obwohl wir schon drei Jahre blutigen Kampfes hinter uns hatten. Am Vorabend der aktuellen Schlacht zählten unsere Streitkräfte 500.000 Mann weniger. Im Mai 1918 kämpften 85 englische Divisionen, im Mai 1940 waren es nur noch 10. 1918 hatten wir die Unterstützung von 58 italienischen und 42 amerikanischen Divisionen. Unsere Unterlegenheit bei der Munition war noch größer als bei den Männern. Die französische Luftwaffe im Vergleich zum Feind im Verhältnis 1 zu 6. Zu wenig Männer, zu wenig Waffen, zu wenig Verbündete, das sind die Gründe für unsere Niederlage. Das französische Volk bestreitet nicht, eine Niederlage erlitten zu haben. Jedes Volk kennt Erfolge und Misserfolge. In der Art, wie man darauf reagiert, erkennt man seine Schwäche oder seine Größe. Wir werden die Lektion des Kampfes lernen, den wir verloren haben. Seit wir gewonnen haben, hat die Gier den Opfergeist vertrieben. Wir haben mehr verlangt, als wir verdient haben. Wir wollten der Anstrengung entfliehen. Jetzt wurden wir von Unglück überwältigt. Ich war in den glorreichen Tagen bei dir. Als Regierungschef bin und bleibe ich auch an Trauertagen bei Ihnen. Halt mich fest, der Kampf bleibt derselbe. Es geht um Frankreich, den Boden Frankreichs und seine Kinder " |
( Rede von Philippe Pétain [2] . ) |
Compiègnes Wahl
Als Adolf Hitler die Nachricht von der Absicht der französischen Regierung erhielt, einen Waffenstillstand auszuhandeln, wählte er sofort das Waldgebiet in der Nähe von Compiègne als Ort für die Verhandlungen: Tatsächlich hatten die Verhandlungen hier stattgefunden und 1918 wurde der Waffenstillstand unterzeichnet , der den Ersten Weltkrieg beendete Krieg . Dieser Waffenstillstand wurde von den Deutschnationalen immer als eine Schande angesehen, die es so schnell wie möglich zu rächen gilt; daher hatte die Wahl dieses Ortes für die Annahme der französischen Kapitulation für die Deutschen eine starke symbolische Bedeutung. Außerdem hätten sich die französische und die deutsche Delegation auf genaue Anweisung des Führers im selben Eisenbahnwaggon treffen sollen.1918 zur Zeit der deutschen Kapitulation eingesetzt. Dazu wurde der Wagen aus dem Museum, wo er abgestellt war, geholt und für die neuen Verhandlungen vorbereitet.
Diese Wahl geht eindeutig aus dem Text der Präambel über die deutschen Waffenstillstandsbedingungen hervor, der von Hitler vorbereitet und von Generaloberst Wilhelm Keitel verlesen wurde . In diesem Text heißt es nämlich, dass gerade von diesem Eisenbahnwaggon am 11. November 1918 die Schande, Demütigungen und Leiden ausgingen, die Deutschland nach dem Großen Krieg heimgesucht hatten . Die Unterzeichnung an diesem Ort hatte daher - für den Nazi-Diktator und für die deutschen Militärs - den Geschmack nach einer Rache, auf die sie seit Jahren gewartet hatten.
Die deutsche Präambel
Die deutsche Delegation kam mit der festen Absicht an den Verhandlungstisch, die Franzosen dazu zu bringen, strenge Waffenstillstandsklauseln zu akzeptieren, die ihrer Meinung nach das Unrecht beheben würden, das Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg erlitten hatte. Generaloberst Keitel setzte sich an den Verhandlungstisch und verlas eine Präambel, die den nationalsozialistischen Standpunkt zu den Ereignissen der letzten Jahre deutlich machte. Es ist ein Dokument mit hohem propagandistischem und ideologischem Gehalt (das beispielsweise besagt, dass Frankreich und Großbritannien 1939 " ohne Grund " den Krieg erklärten), das aber dennoch dazu beiträgt, nicht nur bestimmte Aspekte der NS-Ideologie zu klären, sondern auch die militärische Ziele, die das Dritte Reiches wurde mit der Unterzeichnung des Waffenstillstands gestellt.
Dies ist der Text der Präambel:
«Im November 1918 legte die deutsche Wehrmacht die Waffen nieder im Vertrauen auf die Zusicherungen des US-Präsidenten Wilson gegenüber dem Deutschen Reich und bestätigt durch die Alliierten. Damit endete ein Krieg, den das deutsche Volk und seine Regierung nicht gewollt hatten und in dem es den Feinden trotz ihrer enormen Überlegenheit nicht gelungen war, das deutsche Heer, die deutsche Marine oder die deutsche Luftwaffe entscheidend zu besiegen. Aber die Verletzung der feierlich gegebenen Versprechen begann im Augenblick des Eintreffens der deutschen Waffenstillstandskommission. So begann am 11. November 1918 in eben diesem Zug die Tortur des deutschen Volkes. So begannen von hier aus all die Schande und Demütigung, das menschliche und materielle Leid, das einem Volk zugefügt werden konnte. Sprachbruch und Meineid verschworen sich gegen ein Volk, das nach über vierjährigem heldenhaftem Widerstand nur der einen Schwäche erlegen war, den Versprechungen demokratischer Staatsmänner zu vertrauen. Am 3. September 1939 – 25 Jahre nach Ausbruch des Weltkriegs – erklärten England und Frankreich Deutschland ohne jeden Grund erneut den Krieg. Nun ist die Waffenentscheidung gefallen, Frankreich ist gewonnen, die französische Regierung hat die Reichsregierung gebeten, die deutschen Waffenstillstandsbedingungen bekannt zu geben. Die Tatsache, dass der historische Wald von Compiègne ausgewählt wurde, um diese Bedingungen zu erhalten, ist auf den Wunsch zurückzuführen, mit diesem Akt der wiederherstellenden Gerechtigkeit ein für alle Mal auszulöschen, eine Erinnerung, die für Frankreich sicherlich kein Ruhmesblatt in seiner Geschichte ist und die vom deutschen Volk als die tiefste Schande aller Zeiten empfunden wurde. Frankreich wurde besiegt und brach nach heldenhaftem Widerstand in einer einzigen Folge blutiger Schlachten zusammen. Deshalb beabsichtigt Deutschland nicht, den Bedingungen oder den Waffenstillstandsverhandlungen den Charakter einer Empörung über die Adresse eines tapferen Feindes zu verleihen. Der Zweck der Ersuchen ist: 1. eine Wiederaufnahme des Kampfes zu verhindern; 2. Deutschland alle Garantien für die Fortsetzung des Krieges gegen England zu bieten, zu dem es gezwungen ist; 3. die Voraussetzungen für die Bildung eines neuen Friedens zu schaffen, dessen wesentlicher Inhalt die Wiedergutmachung des dem Deutschen Reich mit Gewalt zugefügten Unrechts sein wird“ Frankreich wurde besiegt und brach nach heldenhaftem Widerstand in einer einzigen Folge blutiger Schlachten zusammen. Deshalb beabsichtigt Deutschland nicht, den Bedingungen oder den Waffenstillstandsverhandlungen den Charakter einer Empörung über die Adresse eines tapferen Feindes zu verleihen. Der Zweck der Ersuchen ist: 1. eine Wiederaufnahme des Kampfes zu verhindern; 2. Deutschland alle Garantien für die Fortsetzung des Krieges gegen England zu bieten, zu dem es gezwungen ist; 3. die Voraussetzungen für die Bildung eines neuen Friedens zu schaffen, dessen wesentlicher Inhalt die Wiedergutmachung des dem Deutschen Reich mit Gewalt zugefügten Unrechts sein wird“ Frankreich wurde besiegt und brach nach heldenhaftem Widerstand in einer einzigen Folge blutiger Schlachten zusammen. Deshalb beabsichtigt Deutschland nicht, den Bedingungen oder den Waffenstillstandsverhandlungen den Charakter einer Empörung über die Adresse eines tapferen Feindes zu verleihen. Der Zweck der Ersuchen ist: 1. eine Wiederaufnahme des Kampfes zu verhindern; 2. Deutschland alle Garantien für die Fortsetzung des Krieges gegen England zu bieten, zu dem es gezwungen ist; 3. die Voraussetzungen für die Bildung eines neuen Friedens zu schaffen, dessen wesentlicher Inhalt die Wiedergutmachung des dem Deutschen Reich mit Gewalt zugefügten Unrechts sein wird“ Der Zweck der Ersuchen ist: 1. eine Wiederaufnahme des Kampfes zu verhindern; 2. Deutschland alle Garantien für die Fortsetzung des Krieges gegen England zu bieten, zu dem es gezwungen ist; 3. die Voraussetzungen für die Bildung eines neuen Friedens zu schaffen, dessen wesentlicher Inhalt die Wiedergutmachung des dem Deutschen Reich mit Gewalt zugefügten Unrechts sein wird“ Der Zweck der Ersuchen ist: 1. eine Wiederaufnahme des Kampfes zu verhindern; 2. Deutschland alle Garantien für die Fortsetzung des Krieges gegen England zu bieten, zu dem es gezwungen ist; 3. die Voraussetzungen für die Bildung eines neuen Friedens zu schaffen, dessen wesentlicher Inhalt die Wiedergutmachung des dem Deutschen Reich mit Gewalt zugefügten Unrechts sein wird“ |
( Präambel des zweiten Waffenstillstands von Compiègne [3] ) |
Die Unterschrift
Die französische Delegation unter der Leitung von General Charles Huntziger nahm Verhandlungen mit dem Ziel auf, die Waffenstillstandsklauseln für Frankreich so kurz wie möglich zu gestalten, aber Keitels Antwort war unnachgiebig: Wenn sie ein Ende der Feindseligkeiten wollten, müssten die Franzosen alle Bedingungen ohne akzeptieren Einspruch. Angesichts der verzweifelten militärischen Lage blieb den französischen Vertretern keine andere Wahl, als den Waffenstillstand zu unterzeichnen. Die Unterzeichnung fand am 22. Juni 1940 um 18.50 Uhr im Eisenbahnwaggon statt, in dem 1918 der vorherige Waffenstillstand von Compiègne unterzeichnet wurde. Hitler nahm seinen Platz auf demselben Stuhl ein, auf dem 1918 Marschall Ferdinand Foch saßempfing die besiegten Deutschen; nach Lektüre der Präambel verließ der Führer jedoch als Zeichen der Feindverachtung den Wagen, in Anlehnung an eine ähnliche Geste von Foch im Jahr 1918. Generaloberst Keitel unterzeichnete im Namen des Oberkommandos der Streitkräfte für die deutsche Seite .
Die Übergabebedingungen
Die von den Deutschen auferlegten Waffenstillstandsklauseln waren äußerst belastend. Zusammenfassend waren dies die Hauptpunkte, auf denen das Waffenstillstandsabkommen basierte:
- die noch kämpfenden französischen Einheiten hätten sich bedingungslos ergeben müssen;
- Zur Wahrung der logistisch-militärischen Interessen des Dritten Reiches, das sich noch im Krieg mit Großbritannien befand, wären drei Fünftel des nordwestfranzösischen Territoriums unter deutsche Besatzung geraten, um der Kriegsmarine den Zugang zu den Atlantikhäfen und den Engländern zu ermöglichen Kanal ;
- der Rest des Territoriums wurde unter der Regierung eines neuen französischen Staates ( État Français ) belassen, der bis zur Aushandlung eines Friedensvertrages seinen Sitz in Vichy haben sollte;
- alle Kosten im Zusammenhang mit der militärischen Besetzung der Wehrmacht (etwa 400 Millionen französische Franken pro Tag) würden von Frankreich getragen;
- Die französischen Streitkräfte sollten entwaffnet und aufgelöst werden. Die Wiederherstellung einer französischen Armee von nur 100.000 Einheiten, bekannt als Waffenstillstandsarmee, wurde gewährt;
- alles Kriegsmaterial, das von den Deutschen erbeutet wurde oder im besetzten Teil des Gebietes verblieb, bliebe in den Händen der Wehrmacht;
- Alle französischen Kriegsgefangenen würden bis zum Ende der Feindseligkeiten mit Großbritannien in deutscher Hand bleiben.
Der Waffenstillstand trat am 25. Juni 1940 um 0:35 Uhr in Kraft: In diesem Moment endete der französische Feldzug offiziell . Der Waffenstillstand sollte ein endgültiges Friedensabkommen zwischen den beiden Ländern bis zum Ende des Krieges verschieben, aber dieses Abkommen wurde nie ausgehandelt und nach der Operation Torch und der darauf folgenden Operation Anton wurde der zweite Waffenstillstand von Compiègne endgültig aufgehoben. .
Notiz
- ^ Basil Liddell Hart, Militärgeschichte des Zweiten Weltkriegs , Mondadori, Mailand 2004, p. 119
- ^ in Diplomatische Anthologie - Die Krise Europas (1914-1945) , herausgegeben vom Institute for International Political Studies , pag. 146
- ^ Ottavio Barié, Massimo de Leonardis, Anton Giulio de' Robertis und Gianluigi Rossi, Geschichte der internationalen Beziehungen. Texte und Dokumente (1815-2003) , Monduzzi-Verlag, 2004, p. 298.
Literaturverzeichnis
- William L. Shirer , Geschichte des Dritten Reiches , Einaudi, Turin 2007
Weitere Projekte
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien zum zweiten Waffenstillstand von Compiègne
Externe Links
- Der Text des Waffenstillstands (auf Italienisch) auf lasecondaguerramorld.com .