Die Sorbonne (auf Französisch Sorbonne ) ist ein historisches Gebäude in Paris , Frankreich , dessen Ruhm mit den Universitäten verbunden ist, deren Sitz es war und immer noch ist. Es befindet sich am linken Ufer der Seine , im Quartier Latin , zwischen der Rue des Écoles , der Rue Saint Jacques , der Rue Cujas und dem gleichnamigen Place de la Sorbonne .
Herkunft des Namens
Der Name bezeichnete ursprünglich das Sorbonne College , das 1253 vom Katholiken Robert de Sorbon , Kaplan und Beichtvater von König St. Louis, gegründet wurde, aber der Begriff Sorbonne wird auch allgemein verwendet, um die alte Universität des mittelalterlichen Paris (die existierte) zu bezeichnen vom dreizehnten Jahrhundert bis 1793), die verschiedenen Fakultäten, die dort im neunzehnten Jahrhundert ansässig waren , und die neue Universität von Paris (bestand von 1896 bis 1970).
Als die Universität von Paris 1971 in dreizehn verschiedene Universitäten aufgeteilt wurde, nahmen drei von ihnen den Spitznamen Sorbonne in ihrem Namen an und behielten Räumlichkeiten im historischen Gebäude:
- die Universität Pantheon-Sorbonne (Paris I);
- die Universität Sorbonne Nouvelle (Paris III);
- der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV).
Später, im Jahr 2018, fusionierte letztere mit der Pierre-und-Marie-Curie-Universität zur neuen Sorbonne Université .
Geschichte
Das Sorbonne College wurde 1257 von dem Theologen Robert de Sorbon, Kaplan und Beichtvater Ludwigs IX ., innerhalb der Universität von Paris gegründet . Im College wurde Theologie hauptsächlich den ärmsten Studenten beigebracht. 1469 wurde auf Initiative Ludwigs XI . in der Sorbonne die erste Druckerei Frankreichs gegründet, die vom Rektor Jean Heynlin und dem Bibliothekar Guillaume Fichet geleitet wurde.
Kardinal Richelieu , der 1606–1607 an der Sorbonne studierte , wurde 1622 Rektor der Universität . Er ließ das Gebäude restaurieren und baute die Kapelle, ein Werk von Jacques Lemercier , in der er später begraben wurde. Ursprünglich der heiligen Ursula geweiht , wurde es während der Französischen Revolution seiner ursprünglichen Funktion beraubt , als es als Tempel der Göttin Vernunft geweiht wurde . Anschließend verwandelte Napoleon es in ein Künstleratelier . Derzeit wird es für Empfänge oder Ausstellungen genutzt.
1806 reorganisierte Napoleon das französische Lehrsystem und gründete eine Universität von Frankreich, von der fünf Fakultäten ihren Sitz in Paris hatten (Naturwissenschaften, Literatur, Katholische Theologie, Recht, Medizin). Die Sorbonne wurde Sitz der Fakultät für Naturwissenschaften, der Fakultät für Philologie und der Fakultät für Katholische Theologie. Als das napoleonische Imperium unterging, ließ der Premierminister von Ludwig XVIII . , Armand Emmanuel du Plessis , Herzog von Richelieu, ein großes Amphitheater mit 1200 Sitzplätzen bauen, um das Andenken an den Kardinal zu ehren und der Sorbonne Prestige zu verleihen. Berühmte Professoren wie François Guizot oder Victor Cousin hielten dort Vorlesungen. Der Unterricht der Katholischen Theologie wurde 1885 unterdrücktPer Gesetz.
Während der Dritten Republik wurden auf Wunsch von Jules Ferry die Gebäude aus dem 17. Jahrhundert wieder aufgebaut . Die Arbeiten wurden vom Architekten Henri-Paul Nénot geleitet . Die alten Gebäude wurden zwischen 1884 und 1894 abgerissen , während der Bau der neuen 1885 begann . Ein erster Teil wurde 1889 , dem 100. Jahrestag der Revolution, von Präsidentin Marie François Sadi Carnot eingeweiht , während alle Arbeiten 1901 abgeschlossen wurden . 1894 gründete Baron Pierre de Coubertin dieIOC , das die Geburtsstunde der modernen Olympischen Spiele markiert .
1895 wurde die Universität von Paris neu gegründet, die die fünf Fakultäten der napoleonischen Ära zusammenfasste, und die Sorbonne wurde ihr Sitz.
Die Besetzung der Sorbonne
Im Mai 1968 war die Sorbonne das Herzstück der Studentendemonstrationen, die mit der Besetzung der Fakultät von Nanterre im März desselben Jahres begannen, was zu einem breiten landesweiten Protest und einem verlängerten Generalstreik der Arbeiter führte (bekannte Ereignisse mit dem französischer Mainame ) .
Die ersten Zusammenstöße im Mai '68 ereigneten sich nach dem Eingreifen der Polizei im Hof der Sorbonne am 3. Mai: angesichts der Gefahr von Zusammenstößen zwischen der westlichen neofaschistischen Gruppe, die sich auf die Sorbonne zubewegte, und der Linksextreme Studenten versammelten sich im Hof der Universität, die Polizei ordnete eine Evakuierung an, der Zusammenstöße mit Studenten und Dutzende Verhaftungen folgten.
Es ist die erste von vielen Konfrontationen zwischen Studenten und der Polizei, die den ganzen Mai über in den Straßen des Quartier Latin stattfanden, als sich der Protest ausbreitete und immer größere Teile der Bevölkerung erfasste. Ab dem 13. Mai begann der Generalstreik und die Universität wurde besetzt.
Erst im Juni 1968, nachdem Präsident Charles de Gaulle die Nationalversammlung aufgelöst und Neuwahlen ausgerufen hatte (aus denen seine Partei als Sieger hervorging), kehrte der Protest zurück.
Im Jahr 2006 protestierten Hunderte von Demonstranten gegen das Gesetz, das als „Chancengleichheit“ ( égalité des chances , auf Französisch ) bekannt ist) und gegen den „Erstbeschäftigungsvertrag“ (CPE) besetzten sie vom 8. bis 11. März drei Nächte lang die Sorbonne, bevor sie von der Polizei evakuiert wurden. Das Viertel blieb wochenlang schwer zugänglich und die Sorbonne öffnete erst am 24. April desselben Jahres wieder ihre Pforten, aus Angst, dass es wieder zu neuen Besetzungen kommen könnte, obwohl die Kurse nur sehr langsam wieder ihren Lauf nehmen könnten. Der durch diesen Protest verursachte Schaden belief sich auf etwa 800.000 Euro, eine Zahl, die die Universität zwang, die Räumlichkeiten für die Produktion von Filmen oder Serien zu mieten, um das notwendige Geld für die Renovierung aufzubringen.
Die Architektur
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erschien das Kollegium der Sorbonne als eine Ansammlung verschiedener Gebäude, die sich entlang der Rue de la Sorbonne zwischen dem Kloster San Bernardo im Norden und dem Kollegium von Calvi im Süden befanden; Es gab auch eine Kapelle aus dem 14. Jahrhundert , die die Rue de la Sorbonne überblickte .
1626 ordnete Kardinal Richelieu die Umstrukturierung des Ganzen an, und 1630 wurde das ursprüngliche Projekt erweitert und verbessert; die ursprüngliche Kapelle, die zunächst nur modernisiert werden musste, wurde stattdessen abgerissen und durch einen großen Bau nach Plänen des Architekten Jacques Lemercier ersetzt, der nach seinem Tod das Mausoleum des Kardinals werden soll. Der Großteil der 1635 begonnenen Arbeiten war bereits abgeschlossen, als der Kardinal 1642 starbund die Arbeiten wurden von der Herzogin d'Arguillon, der Erbin von Richelieu, vollständig abgeschlossen. Diese Kapelle gehört zu den Meisterwerken der Pariser Architektur. Im Inneren befindet sich eine seit mehr als 150 Jahren außer Betrieb befindliche Dallery-Orgel, die nicht mehr verwendet werden kann, obwohl sie in gutem Zustand ist.
Die Gebäude, die heute zu sehen sind, stammen vom Ende des 19. Jahrhunderts .
Ähnliche Artikel
- Universität Paris
- Sorbonne (Viertel)
- Studentenstreik von 1229 an der Universität von Paris
- Sorbonne-Bibliothek
- Großes Amphitheater der Sorbonne
Weitere Projekte
Wikimedia Commons enthält Bilder oder andere Dateien über die Sorbonne
Externe Links
- ( FR ) Offizielle Seite , auf sorbonne.fr .
- Sorbonne , in der Katholischen Enzyklopädie , Robert Appleton Company.
- Offizielle Website der Universität Panthéon-Sorbonne - Paris I auf pantheonsorbonne.fr .
- Offizielle Seite der Universität Sorbonne Nouvelle - Paris III , auf univ-paris3.fr .
- Offizielle Website der Sorbonne Université auf sorbonne-universite.fr .
- Offizielle Website der Universität René-Descartes - Paris V auf parisdescartes.fr .
- Geschichte der Universität Paris , auf univ-paris1.fr . Abgerufen am 5. Juni 2008 (archiviert vom Original am 8. Oktober 2007) .
- La Sorbonne in Paris Folge von „Time and History“ (RAI-Produktion)
Autoritätskontrolle | VIAF ( EN ) 149502204 · WorldCat-Identitäten ( EN ) viaf-149502204 |
---|